23-04-2015, 17:24
(23-04-2015, 11:26)Alexander Leibitz schrieb: Ich sagte nur , dass TATSACHEN nicht verifiziert / falsifiziert werden können, weil die nie niemals falsch sind.Lese ich da die Anerkenntnis einer Definition, nämlich der von "Tatsache"? - Ich staune!
(23-04-2015, 11:26)Alexander Leibitz schrieb: Verfiziert oder falsifiziert werden können jedoch Aussagen, Behauptungen, Bezeichnungen oder Definitionen, denn die können auch falsch sein.Nicht so hastig und pauschal!
Richtig: Aussagen und Behauptungen können natürlich den Tatsachen widersprechen und sind in diesem Falle unzutreffend (falsch).
Falsch: Im Hinblick auf 'Bezeichnungen' ist das Begriffspaar falsch/richtig nicht anwendbar: Es kommt darauf an, ob eine Bezeichnung neu ist oder üblich oder einer üblichen widerspricht.
Ist sie neu, kann sie allgemein angewendet werden. Ist sie üblich, dann weiß der Leser, was gemeint ist. Widerspricht sie dem Üblichen, dann stiftet sie Verwirrung, weil nunmehr jedesmal geklärt werden muss, was genau gemeint ist. Nur "falsch" ist sie deswegen nicht! (Ich gehe mal davon aus, dass nichts Unzulässiges "definiert" wird, also etwas Tatsächliches, Bekanntes, das keiner Festlegung bedarf. Z. B. die Wärme des Sonnenscheins.)
Auch falsch: Definitionen können zwar unzweckmäßig sein oder anderen, gängigen Definitionen entgegen stehen, aber nicht "falsch" sein. Denn sie setzen eine Beziehung zwischen (Text-)Symbol und Gegenstand.
(23-04-2015, 11:52)Wilhelm schrieb: Kommen wir auf das Wort "Gott". Für einige ist es Tatsachen die deiner Ansicht nach nicht verfizierbar ist und somit niemals falsch sein kann.Die Entität des über jedes menschliche Maß hinaus gehenden Geistes oder Heiligen, Unberührbaren, ist eine menschliche Vorstellung. Die Begriffe wie 'der/das Ewige', 'Logos', 'Gott', 'Allah', ... sind schlichte Bezeichner dafür. Begriffe 'verifizieren' zu wollen ist - mit Verlaub - abwegig. (Vermischung von Begriffskategorien)
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard