13-05-2015, 00:00
(12-05-2015, 13:33)Alexander Leibitz schrieb: Aussage "A" ist also, dass die Definitionen ganz ausnahmslos "erfunden" / "willkürlich" sind - nur SCHEINBAR aussagekräftig (nicht wirklich, also NICHT aussagekräftig).Na klar, geht's noch. Eine Definition ist eine Konvention zwischen den diese benutzenden Personen. Aussagen sind hingegen Sätze, die diese Definitionen verwenden.
Aussage "B" ist dann, dass die Aussagen "durchaus prüfbar sind" (und "sinnvoll" ... oder soll das meine Aussage sein?)
DEIN (!) Widerspruch ist also der, dass Aussagen ohne aussagekraft seien, aber "prüfbar" oder "sinnvoll" sein sollen. Geht's noch???
Wenn wir uns darüber geeinigt haben, was 'Kurven' und 'Geraden', 'schneiden' und 'parallel' bedeuten (Definitionen), dann können wir Aussagen darüber treffen, wie sich 'Kurven' und 'Geraden' zueinander verhalten, sich beispielsweise an bestimmten, berechenbaren Stellen 'schneiden'. Das sind dann keine 'Definitionen' sondern 'Aussagen'.
(12-05-2015, 13:33)Alexander Leibitz schrieb: Folglich bleibt es dabei: Wenn nicht nachgewiesen werden kann, was Gott heißt, dann kann auch nicht nachgewiesen werden, was Tisch oder Tür heißt.Stimmt nicht! Es gibt "strategische Begriffe", zu denen u. a. 'Gott' gehört, die für zahllose Bilder z. B. aus der hl. Schrift (oder anderen religiösen Texten) verwendet werden - eine klare Definition also ausschließen. Dagegen kann man die Bezeichner für bestimmte Möbelstücke (und andere Dinge dieser Welt) anhand ihrer (relativ wenigen) Eigenschaften klar definieren.
Ein 'Tisch' braucht dazu nicht einmal zu existieren. Es genügt eine Beschreibung, die keine Widersprüche enthält (das gibst du ja wenigstens zu). Aber, wenn ein Möbelstück mit den Eigenschaften einer Platte und der hinreichenden Anzahl von Stützen existiert, dann kann man ihn auch benutzen. Das hat mit Glauben nichts zu tun (wie behauptet, aber nicht zitiert). Der Rest deiner Ausführungen ist durch ständige Verwechslungen von Aussagen und Definitionen gekennzeichnet und damit vollständig unverständlich.
(12-05-2015, 13:33)Alexander Leibitz schrieb: So unsinnig wie trivial ist dann vielmehr der Einwand, dass ich Definitionen mit Aussagen durcheinanderwerfen würde (in denselben "Pott"), denn es gibt schlichtweg nicht nur irgendeine Definition, die von einer Aussage unterschieden werden könnte. Selbst die Unterscheidung in "primäre Aussagen" (Prämissen) und "sekundäre Aussagen" ist schon einigermaßen künstlich, also kaum haltbar, weil es einfach keinen Unterschied macht, ob man sagt:Du hast von den Unterscheidungen bzw. den Vokabeln von 'Definition' und 'Aussage' ein ziemlich selbstgebasteltes Bild, das mit keiner gängigen Denkgewohnheit übereinstimmt.
"Die Erde umkreist die Sonne" oder: "Die Erde ist das, was die Sonne umkreist" oder: "Unter Sonne versteht der Astronom das, was von der Erde umkreist wird". ...
Wenn du nicht verstanden werden willst, bitte sehr!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard