16-07-2015, 19:09
(15-07-2015, 00:27)Rob schrieb: ...was erwähnten zum Beispiel der Historiker Josephus Flavius, oder der Theologe Philon von Alexandrien möglicherweise über die Praxis der Steinigung.
Josephus ist eine wenig ergiebige Quelle, wenngleich er in den "Altertümern" mit Beispielen aus der Zeit der Wanderungen und der Königszeit entsprechende Gesetzestexte der Tora erläutert. Die Anmerkung zur Steinigung des Jakobus (auf Veranlassung des Hohepriesters Ananus) im 20. Buch erschöpft sich in einer Zeile.
Auch bei Philo wird (in den vier Büchern über die Einzelgesetze) vornehmlich das Gesetz erklärt.
Beispiel (Philo, De specialibus legibus III, 52):
Zitat:Des Ehebruchs hat das Gesetz die entweder auf frischer Tat ertappten oder durch klare Beweise überführten Frauen für schuldig erklärt; verdächtige dagegen wollte es nicht durch Menschen geprüft wissen, diese wies es vielmehr an den Richterstuhl der Natur,…
Den Ablauf einer Hinrichtung hat, soviel ich weiß, keiner von beiden beschrieben.
Wie eine Steinigung abzulaufen hatte, wird in der Mischna erläutert.
Anzumerken ist, dass die jüdische Rechtslehre zwar eine Fülle todeswürdiger Verbrechen kennt und in der Mischna detailliert beschrieben ist, auf welche Weise die Urteile zu vollstrecken sind, aber der Nachweis, dass Todesurteile von jüdischen Gerichten tatsächlich ausgesprochen und danach vollzogen wurden, kaum erbracht werden kann.
MfG B.