11-06-2016, 23:39
So einfach ist diese Frage gar nicht zu beantworten. Das Matthaeus-Evangelium ist ja mindestens aus drei Teilen zusammengesetzt: dem Markus-Evangelium, der Logienquelle (Q) und Sachen, die man nur bei Matthaeus findet (also entweder ander Ueberlieferungen oder Eigenschoepfungen des Autors). Diese Teile beantworten die Frage anders. Die Logienquelle behandelt die Taten eines juedischen Wanderpredigers, der nur zum Volke Israel gesandt ist, und stammt wohl auch aus dem judenchristlichen Milieu. Das Markus-Evangelium ist aus dem heidenchristlichen Umfeld und wohl im Gemeindeumfeld geschrieben, und bei Markus vollzieht sich ja der Uebergang von zunaechst nur auf Juden fixierte Erloesungsversuche (die saemtlich scheitern) hin zur Heidenmission (die erfolgreich ist, da die Heiden glauben). Bei Markus findet sich auch die Aufhebung des Gesetzes (durchgespielt an der Sabbat-Frage).
Die Ausweitung des Missionsauftrages findet sich letztlich auch bei Matthaeus wieder (28):
18 Und Jesus trat herzu und sprach zu ihnen: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.
19 Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes
20 und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe.
Nun ja. Wer weiss, ob das Ende schon immer so bestand.
Die Ausweitung des Missionsauftrages findet sich letztlich auch bei Matthaeus wieder (28):
18 Und Jesus trat herzu und sprach zu ihnen: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.
19 Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes
20 und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe.
Nun ja. Wer weiss, ob das Ende schon immer so bestand.

