(05-07-2016, 12:16)Kreutzberg schrieb: ... insofern ich das richtig mitbekommen habe ist nur im PHILIPPUS-Evangelium erwähnt, dass JESUS möglicherweise doch dabei war eine Familie zu gründen. Sollte an dieser Aussage wirklich etwas dran sein hätte m. E. auch in anderen APOKRYPEN hierzu etwas stehen müssen. Dieser Umstand macht mich ein wenig stutzig.
Das sogenannte "Philippus-Evangelium" ist (wahrscheinlich) eine Sammlung von Spruechen aus anderen Texten, die aus der valentinianischen Ecke stammen. Ein Evangelium im eigentlichen Sinn ist das nicht. Es koennte eine Predigt sein. Keins der vermutlichen Quellen, aus denen die ueber 100 Teile kommen, konnte identifiziert werden (die Texte sind wohl alle verloren), ausgenommen ein paar Stellen, die wie Zitate aus unseren kanonischen Evangelien aussehen. Dass die Quellen alle nicht mehr existieren, ist jetzt nicht ungewoehnlich, da alle "haeretischen" Schriften spaeter von der Kirche vernichtet wurden. Nur die wenigen Texte, die sie nicht gefunden haben, wie dieser, sind ueberliefert.
(05-07-2016, 12:16)Kreutzberg schrieb: Mit Spekulationen ist diesem Thema sicherlich nicht bei zu kommen, aber objektiv betrachtet sind die Angaben ja relativ dürftig für eine derartig wichtige Kerninformation. Das kann nach meinem Eindruck auch daran liegen, dass Philippus Jesus nicht so nahe stand wie andere Jünger. Die Bibelfachleute machen diesen Unterschied recht selten, aber es ist doch auch eine Tatsache, dass Petrus und Jakobus Jesus näher gestanden haben als andere. ist diese Schlußfolgerung soweit haltbar ?! Diese Frage stelle ich mir schon seit langem ...
Man muss immer im Hinterkopf behalten, dass selbst von unseren kanonischen Texten nur die Autorenschaft des Apostels Paulus fuer einige der unter seinem Namen veroeffentlichten Briefe als authentisch angenommen wird; alle anderen Texte sind wohl pseudoepigraphisch. So ist das auch hier. Der "Terminus post quem", also das frueheste Datum, an dem das "Philippus-Evangelium" geschrieben sein kann, ist die Wirkungszeit des Valentinus in Rom (138-158), da das Werk deutlich von seinen Lehren beeinflusst ist. Als Entstehungszeitraum gilt im allgemeinen 180-250. Irgendwelche Argumentationen mit dem NT Philippus sind also muessig; der war zum Zeitpunkt der Abfassung schon lange tot.
(05-07-2016, 12:16)Kreutzberg schrieb: b) Der Text auf den diese Aussage sich besieht ist doch wahrscheinlich eine Abschrift des Originals.
Kann es hier ggf. auch zu einem schwerwiegenden Übersetzungsfehler gekommen sein ? ...
Es ist mit ziemlicher Sicherheit eine Uebersetzung aus dem Griechischen. Einen Uebersetzungsfehler kann man zwar nie ausschliessen, aber das ist eigentlich unwichtig. Von "Ehefrau" ist nicht explizit die Rede; das verwendete Wort hat viele Bedeutungen. Die "Kuss"-Passage ist leider unvollstaendig und nicht ganz klar. Allerdings ist die Idee, dass Jesus mit Maria Magdalena liiert war, im Prinzip geradezu gewoehnlich im Vergleich zu anderen Geschichten ueber Jesus, die ab dem 2. Jahrhundert verfasst wurden.
Uebrigens, falls Dir Englisch einigermassen gelaeufig ist, kann man den Text hier lesen:
*http://earlychristianwritings.com/text/gospelphilip.html

