06-07-2016, 07:42
(05-07-2016, 21:37)Sinai schrieb: Somit ist die von Dir vorgestellte These zwar altbekannt und originell, aber bei näherer Betrachtung nicht schlüssig.
Jedenfalls beruht der von mir vorgestellte Vorschlag auf etwas mehr als reiner Spekulation, was zumindest einen gewissen Vorteil darstellt.
(05-07-2016, 21:37)Sinai schrieb: Fazit: Philippus ist keineswegs von den Lehren Valentinus' beeinflußt.
Sondern beide tragen Keime des Niltals in sich.
Der letzte Satz erweckt bei mir nur Assoziationen von Durchfall und Bilharziose.
Ich kenne niemanden ausser Dir, der den Apostel Philippus tatsaechlich als Autor ansieht. Allerdings mag zumindest der Rest Deiner Ausfuehrungen in eine Richtung deuten, die man nicht ganz ausschliessen kann. Es wuerde uns viel helfen, wenn wir die Haupttexte der Gnostiker und anderer "Haeretiker" als eigentlichen Text vorliegen haetten (so wie das Philippus-Evangelium) und nicht nur durch die Zitate ihrer Gegner. Das wuerde uns bei der Einordnung der Gnosis sehr helfen.
Nur eins ist klar: Wenn man einen Text wie das Philippus-Evangelium liest, faellt eigentlich sofort auf, dass wir hier nicht auf einen Tatsachen-Bericht schauen. Die Worte, die dort geschrieben sind, sollen eine Bedeutung tragen, die ueber den reinen Wortsinn hinausgeht.