(09-08-2016, 12:45)Kreutzberg schrieb: Für mich wäre in diesem Zusammenhang noch interessant zu wissen: welche Position nimmt den die Evangelische Kirche zum AT ein ?!
Da gibt es doch gravierende Unterschiede zur Röm. Kath. Kirche nehme ich an ?!
Fuer beide Konfessionen ist das AT das inspirierte Wort Gottes. Die Katholische Kirche macht dabei klar, dass der Wert in Hinsicht auf die Ankuendigung des Erloesers liegt. Ansonsten ist bei den Katholiken die Wertung der Schrift eher nachrangig, waehrend die Protestanten natuerlich dem "sola scriptura" Prinzip folgen.
Ansonsten gibt's natuerlich immer noch Unterschiede zwischen offizieller Position und tatsaechlicher Handhabung in den Gemeinden. Im Prinzip gab's bei beiden Konfessionen immer Bestrebungen, nur Einzelaspekte aus dem AT herauszupicken und den (oft problematischen) Rest schlicht zu ignorieren. Bei evangelikalen Protestanten geht das natuerlich nicht so einfach, und da gibt es die meisten Diskussionen diesbezueglich, da ja schliesslich die Bibel als Ganzes dort das Wort Gottes ist und oft genug auch woertlich genommen wird.
In den letzten Jahrzehnten gab's auch wieder Bestrebungen, das AT wieder aufzuwerten, wobei man sich da noch uneins ist, wie man das genau machen soll. Der Hintergrundgedanke dafuer ist, durch Anerkennung des juedischen Erbes des Christentums zur Ueberwindung des Antisemitismus beizutragen.

