17-08-2016, 04:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17-08-2016, 04:28 von Egon Spengler.)
(16-08-2016, 22:01)Ekkard schrieb:(16-08-2016, 10:16)Egon Spengler schrieb: Inwiefern könnte diese Erklärungs- bzw Ideenskizze mit dem Atommodell vereinbar sein?Du hast die Tendenz Begriffe der Physik auf das Gebiet des Soziologen-Sprech zu verpflanzen. Das führt zu irrtümlichen Annahmen und Ansichten. "Atommodell" hat hier nichts zu suchen!
Welche Begriffe meinst du?
Inwiefern hat "Atommodell" hier nichts zu suchen?
M.E. bewegen wir uns hier im Bereich einer u.a. dualistischen Ontologie bezüglich einer transzendenten (phil. term.) Macht, die einen mögl. spezif. energetischen Einfluss in Form einer "Einwirkung" auf die Immanenz bzw. "Atommodell" (EES) ausüben kann.
Siehe:
Zitat:Die Frage ist, wie streng man "Inspiration" fassen will. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Beispiele sind:
(1) Wörtliche Rede in den Geist oder das Wachbewusstsein des Propheten oder des (menschlichen) Mediums
(2) Audition *)
(3) Traumbilder im Schlaf des Mediums *)
(4) Erscheinungen, Visionen *)
(5) Redaktion traditioneller Texte unter den Prämissen des Glaubens (meist durch Priester)
(6) Predigen im Sinne des Glaubens, Interpretation von Lebenserfahrungen in eben diesem Sinne
(7) Massenphänomene Gläubiger bei Zusammenkünften (meist durch charismatische Priester)
(8) Berichte über besondere Fügungen durch Gott
---
*) später berichtet und nachträglich gedeutet
In allen (mir jetzt eingefallenen) Fällen wird Inspiration als Einwirkung einer transzendenten Macht auf Menschen oder Situationen verstanden. Diese Einwirkung ist teilweise sehr robust, überzeugend und betrifft zuweilen auch die soziale Umgebung der Betroffenen.
Zitat:(16-08-2016, 10:16)Egon Spengler schrieb: Eine Begriffsanalyse von "Transzendenz" und "Einwirkung" steht aus.Ach, nun ja. Mann kann nicht jeden umgangssprachlichen Begriff bis in alle Tiefen hinein analysieren. Stelle dir die umgangssprachlichen Begriffe als mit einer "Bedeutungswolke" umgeben, die einen größeren Bereich umfasst, als die Begriffe spezialisierter Fachgebiete.
Transzendenz ist in diesem Sinne das Durchscheinen einer Anderswelt in unser Bewusstsein. Beispielsweise ist die Gotteserfahrung vieler, die das von sich behaupten, einfach nicht Dingfest zu machen. (Wir haben nichts weiter als das mündliche Zeugnis!) Also spricht man in diesen Fällen von der Anderswelt als einer transzendenten (manchmal durchscheinenden) Welt. "Gottesreich", "Paradies", "Hölle", "Reich des Todes" sind Beispiele dafür.
Und "Einwirkung" spricht für sich selbst.
Ich habe mal einen Erklärungsansatz für "Transzendenz" (phil. term.) angestellt:
Zitat:Zitat:Transzendenz wurde hier bislang immer nur behauptet, aber noch nie nachvollziehbar begründet
Eine rationalistische Transzendenzdefinition beschreibt die "Transzendenz" (in der Philosophie) als eine Ebene oder Dimension, die außerhalb der Erkenntnisfähigkeit des Menschen liegt. Ihre Daseins-Begründung soll aus der strukturalen Logik im Bezug auf der Bedingung, dass der Mensch eine bestimmte "Auffassung" von Dingen besitzt, die eine für den Menschen logische Struktur aufweisen soll, resultieren.
Das menschliche Auffassungsvermögen von Dingen umfasst die "Dimension der Immanenz", sprich der Welt der immanenten, "vorliegenden" Dingen, zu denen der Mensch Zugang haben soll. Oft steht in Verbindung zu jener Dimension in der Theologie die Raum- und Zeit- sowie Wahrnehmung-Geist-Ebene, die als Kreation ausgelegt wird.
Die Immanenz kann somit je nach Theologie oder Philosophie eine Wahrnehmungsebene sein, die die materiellen Gegebenheiten als eine Dimension beschreiben, die bei einer z.b. theologisch-dualistischen Methodik der Geist in einer Phase des "Fleisches" oder "Irdischen" erlebt.
So soll außerhalb des Auffassungsvermögens oder Sichtweise des Menschen auf Dinge, die eine Welt als Dimension oder Wahrnehmungsebene darstellen, weitere Ebenen geben können. Diese Ebenen mit ihren Entitäten seien transzendent, nicht erfahrbar.
Die Schwerpunkte in jenen Annahmen beziehen sich auf die Epistemologie und dem Universalienstreit.
Wie diese Welten und Entitäten im genauen ausgemalt oder ausgebaut werden z.B. Phasen, Stufen zu einer z.B. Kernentität (z.B. ~Emanationskonzept), beschreiben diverse religionsphilosophische Spielarten von theologischen Konzeptualisierungen aber auch Philosophische. Keramik hat schon auf die Phänomenologie und Ontologie hingewiesen. Auf jenen Gebieten wird mit der reinen Logik sowie Symmetrieprinzip gearbeitet. Der Mensch und der Anthropozentrismus wird bei jenen Annahmen als zentraler Punkt für den "Empirismus/Sensualismus" als Dimension hervorgehoben.
Ich bin weit über die Fähigkeit rationalen Denkens hinaus entsetzt.


