20-01-2017, 13:10
Wunderglaube: Es gibt einfach Leute, die so wenig wissen und dies auch so lassen wollen, dass sie Wunder glauben. Das überwiegende Kirchenvolk der Großkonfessionen glaubt nicht an Wunder. Sie halten bestenfalls ihren Mund, wenn ihr Papst dergleichen verkündet. Andererseits möchten viele Menschen die Gewissheit eines sinnvollen Daseins unter einer Macht, die gelegentlich hilft. Dieses Verhalten kannst du nicht einfach weg-erziehen.
Einfluss auf den Religionsunterricht: Zumindest die römisch-katholische Kirche begründet ihre Haltung damit, sie sei Bewahrerin ganz wesentlicher Traditionen, welche die Gesellschaft aufrecht erhalten. Auch die säkulare Gemeinschaft unseres Staates folgt dieser Ansicht in weiten Teilen. Somit verleiht die Tradition dieser Verbindung jene von dir kritisierte Macht. Aber die Rechte der r.-k. Kirche steht dieser nicht allein zu. Jede Religionsgemeinschaft kann sich so organisieren, dass unser Staat Religionsunterricht bereit stellt, "Kirchensteuern" eintreibt oder Bethäuser bezuschusst.
Aus Sicht des Glaubens sind dies weltliche Organisationsformen, die, wenn demokratisch beschlossen, jederzeit abgeschafft werden könnten.
Einfluss auf den Religionsunterricht: Zumindest die römisch-katholische Kirche begründet ihre Haltung damit, sie sei Bewahrerin ganz wesentlicher Traditionen, welche die Gesellschaft aufrecht erhalten. Auch die säkulare Gemeinschaft unseres Staates folgt dieser Ansicht in weiten Teilen. Somit verleiht die Tradition dieser Verbindung jene von dir kritisierte Macht. Aber die Rechte der r.-k. Kirche steht dieser nicht allein zu. Jede Religionsgemeinschaft kann sich so organisieren, dass unser Staat Religionsunterricht bereit stellt, "Kirchensteuern" eintreibt oder Bethäuser bezuschusst.
Aus Sicht des Glaubens sind dies weltliche Organisationsformen, die, wenn demokratisch beschlossen, jederzeit abgeschafft werden könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard