(23-04-2017, 23:34)Sinai schrieb: ad b) Auch ägyptische Mumien stanken !
Das Entscheidende ist, dass aegyptische Mumien so praepariert wurden (die Organe wurden entfernt), dass sie sich nicht von innen heraus zersetzten. Der Normalvorgang war ein Oeffnen des Koerpers inklusive Entfernung des Gehirns, und anschliessend ein Einlegen in einen mit Oel gefuellten Krug, so dass sich die Organe verfluessigten und entsorgt wurden. Der uebriggebliebene Koerper (Haut und Knochen) wurde wieder herausgenommen und gegerbt. So etwas wurde in Palaestina nicht getan.
Die aegyptische Mumifizierung dauerte viele Wochen und sollte den Koerper praeservieren. Die juedischen Leichname wurden noch am Tag des Todes bestattet und sollten sich moeglichst schnell zersetzen.
(23-04-2017, 23:34)Sinai schrieb: Abgesehen davon werden wohl nicht nur Hände und Füße bandagiert gewesen sein (und Arme und Beine nackt) - sondern wohl alles
Und woher nimmst Du das? Der Koerper war sicherlich komplett in Leinentuecher eingewickelt, damals wohl normalerweise 2. Die Arme und Beine sind fuer den Transport eingewickelt, damit sie nicht herumwedeln.
Du konstruierst hier wieder etwas, das selbst bei schlichtem Lesen der Bibelpassage vollkommen unhaltbar ist.
(23-04-2017, 23:47)Sinai schrieb: Gib ein im Google: Zur Problematik jüdischer Porträt-Mumien in der römischen Kaiserzeit
Da steht, dass es ein einziges Zeugnis einer juedischen Mumie gibt. Der Artikel handelt von Fayum, also Aegypten. Bei Lazarus handelt es sich jedenfalls nicht um eine Mumifizierung; das kann man vom Text des Johannes-Evangeliums hunderprozentig ausschliessen.