03-05-2017, 11:18
(03-05-2017, 10:57)Bion schrieb: Dass seit dem Holocaust Formulierungen wie "bis zur Vergasung" (zB hier) nur in "gewissen Kreisen" bedenkenlos gebraucht werden, sei nebenbei angemerkt.
Bis zur Vergasung
Unsere Volksschullehrerin hat uns immer gesagt, wir üben jetzt das 1x1 "bis zur Vergasung"
Solltest Du den dumpfen Verdacht haben, daß dies eine Naziformulierung sei ("in gewissen Kreisen"), so kann ich Dich beruhigen . . .
Denn Nazis sind bekanntlich Holocaustleugner und leugnen die Gaskammern !!!
Schaut hier:
Bis zur Vergasung – Wikipedia
"Die umgangssprachliche Redewendung „bis zur Vergasung“ soll in der Regel ausdrücken, dass man „einer Sache so überdrüssig ist, daß man sich lieber durch Giftgas töten ließe“. Sie kam kurz nach dem Ersten Weltkrieg auf und wurde zunächst vor allem von Soldaten, Schülern und Studenten verwendet.
Im Hinblick auf den Holocaust ist der Gebrauch der Redewendung in heutiger Zeit für manche Menschen ein Tabu. Verwendet wird sie jedoch trotzdem.
Herkunft und Begriffsgeschichte
Ursprünglich bezieht sich die Wendung auf den physikalischen Begriff des Vergasens und beschreibt den Übergang eines Stoffes vom flüssigen in einen flüchtigen Aggregatzustand bei Erhitzung.
Nachdem im Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges vor allem an der Westfront von beiden Seiten Giftgas eingesetzt worden war, soll die Redewendung bei deutschen Soldaten erstmals gebräuchlich gewesen sein. In der Soldatensprache ausgedrückt blieb man „bis zur Vergasung“ auf seinem Posten. In gedruckter Form fand der Ausspruch unter anderem auf sarkastischen Feldpostkarten Verwendung."