Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik)
#2
In meiner Weltsicht stehen die Physik und Mathematik allumfassend über den Dingen. 

Dabei ist die Physik die "materielle" Grundlage der Welt, die Mathematik beschreibt "formell" die Logik. Physik ist also objektgebunden (was ist faktisch möglich), während die Mathematik rein geistig existiert (was ist theoretisch möglich).

Alle anderen Wissenschaften sind nur Teilgebiete der Physik/Mathematik. So ergibt sich die Chemie als Teilgebiet der Physik, die sich mit Reaktionen der Atome und Moleküle befaßt. Die Biologie wiederum ist ein Teilgebiet der Chemie, also die Reaktionen der organischen Moleküle miteinander.
Die Medizin ist dann ein Teilgebiet der Chemie, die sich mit den Reaktionen innerhalb eines Lebewesens beschäftigt.
Die Psychologie ist ein Teilgebiet der Medizin, die sich speziell mit den Abläufen im menschlichen (oder auch tierischen) Gehirnen bis zur Interaktion einzelner Lebewesen beschäftigt.
Die Philosophie wiederum ist ein Teilgebiet der Psychologie die sich mit der Interaktion der Lebewesen als Gruppen beschäftigen. Geschichte und Religion sind Untergruppen der Philosophie, die Geschichte stellt fest, was früher passierte und die Religion beschäftigt sich mit der seltsamen Neigung des Menschen, ohne jegliche Beweislage an Übernatürliches zu glauben.

Letztendlich ist für mich alles Physik und jeder Vorgang im Universum erklärbar. Damit kann man auch die naturwissenschaftlichen Methoden auf jede Wissenschaft anwenden, wobei aber zu berücksichtigen ist, daß die genannten Untergruppen oftmals sehr selektiv, pauschal betrachtet werden müssen, weil die Zusammenhänge bis runter zur physikalischen Grundlage so komplex sind, daß sie mit unseren Methoden nicht vollständig erfaßt werden können.

Daher gehen bei den Untergruppen wegen der Außerachtlassung der gesamten physikalischen Vorgänge auch Informationen verloren, so daß die Methoden oftmals nicht wirklich praktisch verwendet werden können, weil die Randbedingungen unklar bleiben und damit auch eine Wiederholung nicht zum gleichen Ergebnis führt, weil die Randbedingungen unerkannt anders sind.


Nachrichten in diesem Thema
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von HJS6102 - 02-09-2017, 17:38
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 21:54
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 21:39
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 22:03

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Die Grenzen der wissenschaftlichen Methode subdil 118 18962 18-08-2024, 21:18
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste