Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik)
#29
Ich habe gerade in der Septemberausgabe der Z. Spektrum einen Artikel dazu gelesen: Yasunori Nomura, "Parallelwelten, Reise ins Quantenmultiversum", Z. Spektrum der Wissenschaft 9.17, S. 12-19, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft m.b.H., Heidelberg 2017. Ganz wesentlich ist auf sehr großen, wie sehr kleinen Skalen, dass (physikalische) Informationen weder doppelt gezählt noch spekulativ hinzugefügt werden. Beides führt zu Widersprüchen (Inkonsistenzen) der wissenschaftlichen Beschreibung und damit an der Wirklichkeit vorbei. Vergleiche dazu auch
- Unser Sinn für Realität klick!
- Realität klick! und
- Rätsel des Wirklichen klick!

Wir müssen uns damit abfinden, dass unsere Welt an jenen "Beobachtungskorizonten" endet, hinter denen wir keine Informationen gewinnen können. Viele dieser Horizonte sind dynamischer Natur und gelten quasi nur in der Gegenwart. Aber diese zeitliche Gültigkeit ist in unserer (physikalischen) Welt der Normalzustand, oder: Nichts währt ewig.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard


Nachrichten in diesem Thema
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 21:54
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 21:39
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 22:03
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Ekkard - 06-10-2017, 15:49

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Die Grenzen der wissenschaftlichen Methode subdil 118 15518 18-08-2024, 21:18
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste