(12-07-2018, 15:04)Sonnenblume schrieb: Zwar sind Bezugnahmen auf Jesus Christus nur spärlich, aber es gibt sie. Z.B. schrieb Cornelius Tacitus, ein angesehener römischer Historiker aus dem 1. Jahrhundert: "Der Name [Christ] stammt von Christus, den der Prokurator Pontius Pilatus während der Herrschaft des Tiberius hingerichtet hatte."
Es gilt auch zu bedenken, dass sogar unser Kalender auf dem Jahr basiert, das man für Jesu Geburtsjahr hielt.
Sicher, aber man darf hier nicht annehmen, dass Tacitus irgendetwas ueber Jesus wusste. Er schrieb etwas ueber Christen, und diese Antwort ist etwas, das jemand, der wenigstens ein wenig ueber Christen wusste, ihm als Beschreibung gegeben haette. Dass Christen einen hingerichteten Kriminellen verehrten (um mal den roemischen Blickwinkel zu verwenden), sprach sich ja herum und war auch in spaeteren Zeiten noch Gegenstand von viel Spott. Irgendwelche Taten Jesu kennt Tacitus jedenfalls nicht.
Was den Kalender angeht, so wurde dieser zur fraglichen Zeit natuerlich nicht benutzt. Die Kalender-Rechnung von der berechneten Geburt Christi wurde im Jahr 525 ersonnen und wurde circa ab dem Jahr 800 n.Chr. in vielen Laendern angewandt. Ich glaube, das Jahr 1 nimmt eigentlich so gut wie niemand als Geburtsjahr Christi an. Wie gesagt, geht man nach Matthaeus, waere es entweder vor 4 v. Chr. oder 1 v.Chr., je nachdem, wann Herodes der Grosse gestorben ist (das ist nicht ganz sicher, da Zaehlungen in Herrscherjahren manchmal etwas unsicher sind, je nachdem, wie das gehandhabt wurde), oder man hat die vollkommen konfusen Aussagen des Lukas, der mit dem Zensus des Quirinius datiert (also nach 6 n. Chr.), aber trotzdem Herodes noch am Leben hat.
(12-07-2018, 15:04)Sonnenblume schrieb:Zitat:Ich schrieb:
"Alles, was wir über den Anfang der Menschheitsgeschichte wissen, stammt daher."
Ulan schrieb:
Nun, diese Aussage ist mit Sicherheit falsch. Wir wissen heute weit besser ueber den Anfang der Menschheitsgeschichte Bescheid als die Autoren dieses Buches es je wussten.
Ulan, Du scheinst viele Sicherheiten zu haben, bist Du sicher, dass die alle stimmen?
Der Schreiber der ersten fünf Bücher war Moses. Sie tragen auch seinen Namen. Alles, was er über den Anfang der Menschheitsgeschichte wusste, hatte er von unserem Schöpfer. Warum muss das so gewesen sein?
Nun, wir kennen Orte und verstorbene Menschen aus derart alten Zeiten, dass die Bibel von denen nichts weiss. Meine Behauptung war nicht, dass wir die Menschheitsgeschichte genau kennen wuerden; das waere komplett uebertrieben. Wir kennen sie nur weitaus besser als die Bibel und wissen, dass der Bericht darin nur eine erfundene Legende ist. Der Bibelbericht ist nicht mit den geologischen und archaeologischen Befunden in Einklang zu bringen, und im Zweifelsfall gebe ich der Wissenschaft den Vorzug vor irgendwelchen Buechern, die in Zeiten geschrieben wurden, als die Menschen es halt nicht besser wussten.
Die Bibel behauptet keinen Autoren fuer den Pentateuch. Moses kann es nicht gewesen sein, da er dann von seiner eigenen Beerdigung geschrieben haette. Moses ist eine literarische Figur, und keiner kann sagen, ob es ihn je gab. Dass die Buecher des Pentateuchs den Namen des Moses tragen, geht uebrigens auf Martin Luther zurueck! Das ist also eine neuzeitliche Erfindung im deutschen Sprachraum. Im englischen Sprachraum werden immer noch die kirchlichen Namen benutzt (Genesis, etc.), die von der griechischen Uebersetzung stammen. Im Hebraeischen werden im Unterschied dazu die Anfangsworte als Namen verwendet.
Das Buch Genesis (1 Mose) ist eines der juengeren Buecher der Bibel, dem Inhalt nach wahrscheinlich aus der Perserzeit mit Material aus der vorangegangenen babylonischen Gefangenschaft.
(12-07-2018, 15:04)Sonnenblume schrieb: Die Juden waren damals ein Hirtenvolk, doch Moses gab in einfachen Worten im wesentlichen die Reihenfolge der Hauptunterteilungen geologischer Zeiträume wieder: die Entstehung der Ozeane, das Hervortreten von Land, das Erscheinen von Meerestieren, Vögeln und Säugetieren.
Wie konnte Moses, vor Tausenden von Jahren, diese Reihenfolge richtig beschreiben, wenn seine Informationsquelle nicht der Schöpfer und Konstrukteur selbst gewesen ist?
"Moses" hat die Reihenfolge ja nicht richtig beschrieben. Er hat die Erschaffung der Pflanzen vor die Erschaffung von Sonne und Mond gesetzt, was natuerlich Unfug ist. Ich sehe jetzt auch prinzipiell gar keinen Grund, den Schoepfungsbericht irgendwie woertlich zu nehmen; er gibt ja keine Details und hat offensichtlichen Sagencharakter. Alles, was darin steht, wuerdest Du beim blossen Blick aus dem Fenster beschreiben koennen. Der Rest ist angebliches Handeln Gottes. Die tatsaechliche Geschichte der Erde sieht ganz anders aus.
Edit: Diese Diskussion fuehrt jetzt aber wieder weit weg vom Thema. Ich teile das eventuell spaeter.


