05-08-2018, 19:14
(05-08-2018, 08:49)Geobacter schrieb: Glaube ist für Gläubige zunächst mal die Hoffnung, auch über den eigenen körperlichen Tod hinaus für das eigenen Verhalten belohnt und nicht bestraft zu werden.Dahinter steckt auch, dass man mit seiner Meinung nicht gerne allein dasteht. Bereits das Denken über den Tod hinaus ist andressiert, ob durch Todesangst oder den (gemeinschaftlichen) Meinungen.
Die Werte die man sich zum erreichen dieses Zieles dressiert, um dann, auch ständig die Bestätigung und Zustimmung von seinen Mitmenschen einzufordern, können zu durchaus merkwürdigen und überaus totalitären Gesellschaftsstrukturen führen, ...
Und so sind wir wieder beim Absolutheitsanspruch von Religionen, der aber noch weitere Facetten aufweist:
Der Absolutheitsanspruch einer Religion ist mit dem ideologisch-politischen Absolutheitsanspruch gleichzusetzen. Beide beruhen auf Dressur und sollen die Gesellschaft "zähmen" (im Frieden) bzw. ihre Handlungsweise steuern (z. B. im Krieg).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

