Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hat das Christentum das Prophetendenken überwunden?
#9
Das interessante Thema des vorliegenden Threads lautet:  Hat das Christentum das Prophetendenken überwunden?
Es kann die Frage gestellt werden, ob der Schreiber der Geheimen Offenbarung (Apokalypse) - ein Prophet war.

Bevor hier sinnvoll diskutiert werden kann, wäre zu definieren, was ein Prophet ist.
Gibt es da überhaupt eine wissenschaftliche, allgemeingültige Definition?

X)  Aus christlicher Sicht war Daniel ein Prophet.
X)  Aus jüdischer Sicht war Daniel interessanterweise kein Prophet. Begründung:  "Der Tora zufolge sprechen Propheten (nevi’im) immer direkt mit Gott und nicht mit Vermittlern wie Engeln. Daniel dagegen habe nie direkt mit Gott gesprochen." Daniel - Wikipedia
X)  Aus islamischer Sicht war Mohammed ein Prophet.
X)  Aus mormonischer Sicht war Brigham Young ein Prophet.

War nun der Schreiber des letzten Buchs des NT ein Prophet ?
Abgesehen von der berechtigten Frage, ob es ein wesensfremdes Anhängsel ans Neue Testament ist, oder tatsächlich christlichen Geist (Feindesliebe etc) atmet. Manche verneinen dies. Besonders die Russisch Orthodoxe Kirche war von Anfang an nie begeistert von diesem Buch. Die Katholiken hatten es zwar von Anfang an im offiziellen Bibelkanon, aber da die Bibel nur in der Toten Sprache Latein geschrieben werden durfte, bestand ohnehin keine Gefahr, daß das Volk damit infiziert wird.

Wie dem auch sei. Die Geheime Offenbarung ist eine Prophezeiung - somit ist es nicht zu verhindern, den Schreiber einen Propheten zu nennen

Zudem betont er ja, das in göttlichem Auftrag geschrieben zu haben. Somit ein Prophet
Oder hat jemand eine stichhaltige Begründung, daß er kein Prophet war ?

Die Begründung von Rom, AB und HB scheint nicht haltbar zu sein - sie operiert hier mit der Definition, daß er eben kein Prophet war, sondern
ein "lieber Apostel"
Hier haben auch AB und HB trotz aller anderslautenden Beteuerungen ein Dogma

Der Begriff "Dogma" ist übrigens keineswegs auf die katholische Kirche beschränkt; siehe die Dogmengeschichte in der Volkswirtschaftslehre
Wenn es nun Dogmen sogar in der Volkswirtschaftslehre gibt, dann ist kein Grund zu sehen, daß AB und HB frei von Dogmen seien

Um es populärwissenschaftlich auszudrücken:
Einfach zu postulieren, der Schreiber der Geheimen Offenbarung, von dem wir nur den damals beliebten Vornamen Johannes kennen, sei kein Prophet gewesen, scheint etwas dürftig zu sein.

Wenn wir nun alles pro und contra abwägen, kann die Frage gestellt werden, ob der Schreiber der Geheimen Offenbarung (Apokalypse) - ein Prophet war.

Diese Frage klingt arg, zumindest ungewöhnlich, aber dieses Buch ist nicht christlich. Eine völlig neue, gegenteilige Lehre !
Statt Feindesliebe ist hier von einem Gemetzel die Rede
Andersgläubige werden verteufelt und sollen laut Prophezeiung massenhaft umgebracht werden (Halbe Menschheit)
Zwar ist auch in diesem Buch von einem Jesus die Rede, aber Jesus hießen damals viele

Das muß mir erst einmal jemand beweisen, daß hier von Jesus Nazoraios (Jesus dem Nazoräer) die Rede war
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hat das Christentum das Prophetendenken überwunden? - von Sinai - 01-09-2018, 19:45

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Christentum und Wiedergeburt Farius 306 33334 09-09-2025, 21:34
Letzter Beitrag: Ulan
  Gütergemeinschaft im Christentum heute ? Sinai 0 267 08-08-2025, 00:35
Letzter Beitrag: Sinai
  Christentum versus Karrierismus Sinai 35 4252 26-05-2025, 19:57
Letzter Beitrag: Ulan

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste