Danke, das ist sehr interessant
Ich wollte Dir eine sehr ausführliche Antwort schicken, aber leider berührte ich eine falsche Taste und alles war weg.
Nun versuche ich es mit einer kurzen Antwort:
"The phrase Yam Suph (Hebrew: יַם-סוּף) in the narrative of the Exodus refers to the body of water which the Israelites crossed following their exodus from Egypt. The same phrase appears in over 20 other places in the Hebrew Bible.
While traditionally understood to refer to the Red Sea, (the saltwater inlet located between Africa and the Arabian Peninsula), the appropriate translation of the phrase remains a matter of dispute; as does the exact location referred to. It is now often translated as Sea of Reeds - with several competing theories as to where this was."
Yam Suph - Wikipedia
Hier in diesem Artikel werden auch unterschiedliche Übersetzungen gezeigt:
KJV, Authorized King James Version of the Christian Bible
NJPS, New Jewish Publication Society of America Version of the Tanakh
SET, 'Stone Edition Tanach' from Mesorah Publications Ltd. Brooklyn, New York
Exodus 10:19
KJV: "And the LORD turned a mighty strong west wind, which took away the locusts, and cast them into the Red sea"
NJPS: "The LORD caused a shift to a very strong west wind, which lifted the locusts, and hurled them into the Sea of Reeds"
SET: "HASHEM turned back a very powerful west wind and it carried the locust-swarm and hurled it toward the Sea of Reeds"
Die Jewish Encyclopedia (New York, 1906) folgt hingegen nicht der "Sea of Reeds" Version, sondern offenbar der Version der Septuaginta (die manchmal auf Ausdrücken der altgriechischen Begriffswelt basierte).
Die Jewish Encyclopedia schreibt "Red Sea"
Jewish Encyclopedia
EXODUS, BOOK OF
Ch. xiii. 17-xv. 21
"Repenting his clemency, Pharaoh, with chariots and horsemen, pursues the Israelites, who have reached the shores of the Red Sea"
Rotes Meer - Wikipedia
Namensgebung
"Die Namensgebung stammt wahrscheinlich aus dem althergebrachten System der Bezeichnung von Himmelsrichtungen durch Farben. Erstmals ist der Name zur Zeit der persischen Achaimeniden bezeugt: Für jenes iranische Volk lag dieses Meer im Süden, der durch die Farbe Rot symbolisiert wurde. Also bedeutete rotes Meer „Südsee“ (und analog das Schwarze Meer „Nordsee“)"
Hier die interessante iranische Gleichsetzung Rot = Süden
Du hast auf die interessante althebräische Gleichsetzung hingewiesen: Meer = Westen
Ich fand nun eine weitere althebräische Gleichsetzung: Meer = anderes großes Gewässer jedweder Art = Westen = gelegentlich auch Süden
יָם . . . a sea . . . or large body of water; . . . sometimes a large river, or an artificial basin . . . the west, or (rarely) the south
Eine spannende Sache. Während im Iranischen die Farbe Rot mit dem Süden gleichgesetzt wurde, wurde im Althebräischen der geographische Begriff Meer / Gewässer mit dem Süden gleichgesetzt
Somit landete man hier auf unterschiedlichen Schienen bei der Symbolik des Südens. Doch dies nur am Rande
Sehr spannend, aber ich kann es noch nicht interpretieren
Wie allerdings die Septuaginta auf die Idee kam, den altgriechischen Begriff ἐρυθρά θάλασσα zu verwenden (der das Rote Meer darunter verstand), weiß ich noch nicht.
Die Septuaginta war ein zahlenmäßig gewaltiges Werk, es lebten vor 2000 Jahren mehr Juden in Alexandria als in Jerusalem
Dennoch war sie vor dem Jahre 70 n.Chr. (Zerstörung des Tempels) nicht unumstritten
Konservative Juden lasen damals die Thora, die Propheten und die Schriften auf Hebräisch und betrachteten die griechischsprachige Septaguinta als minderwertig
Nach der Zerstörung des Tempels gab es keine zentrale jüdische Autorität mehr und das Diasporajudentum entwickelte innerhalb weniger Generationen teilweise unterschiedliche Lehren zwischen Iberien und Indien
Irgendwann kam man zur (offenbar nicht allgemein anerkannten) Konvention, daß die Ägypter im Roten Meer ertranken
Schon allein, um die ruinösen Meinungsverschiedenheiten der verschiedenen Synagogen einzudämmen
Wie wir sehen, wurde und wird diese Konvention nicht allgemein eingehalten.
Die New Jewish Publication Society of America Version of the Tanakh und die Stone Edition Tanach from Mesorah Publications Ltd schreiben hier etwas anderes als die Jewish Encyclopedia
Das Christentum konnte auch nur mit Wasser kochen und folgte hier offenbar der Linie "Rotes Meer"
Ich wollte Dir eine sehr ausführliche Antwort schicken, aber leider berührte ich eine falsche Taste und alles war weg.
Nun versuche ich es mit einer kurzen Antwort:
"The phrase Yam Suph (Hebrew: יַם-סוּף) in the narrative of the Exodus refers to the body of water which the Israelites crossed following their exodus from Egypt. The same phrase appears in over 20 other places in the Hebrew Bible.
While traditionally understood to refer to the Red Sea, (the saltwater inlet located between Africa and the Arabian Peninsula), the appropriate translation of the phrase remains a matter of dispute; as does the exact location referred to. It is now often translated as Sea of Reeds - with several competing theories as to where this was."
Yam Suph - Wikipedia
Hier in diesem Artikel werden auch unterschiedliche Übersetzungen gezeigt:
KJV, Authorized King James Version of the Christian Bible
NJPS, New Jewish Publication Society of America Version of the Tanakh
SET, 'Stone Edition Tanach' from Mesorah Publications Ltd. Brooklyn, New York
Exodus 10:19
KJV: "And the LORD turned a mighty strong west wind, which took away the locusts, and cast them into the Red sea"
NJPS: "The LORD caused a shift to a very strong west wind, which lifted the locusts, and hurled them into the Sea of Reeds"
SET: "HASHEM turned back a very powerful west wind and it carried the locust-swarm and hurled it toward the Sea of Reeds"
Die Jewish Encyclopedia (New York, 1906) folgt hingegen nicht der "Sea of Reeds" Version, sondern offenbar der Version der Septuaginta (die manchmal auf Ausdrücken der altgriechischen Begriffswelt basierte).
Die Jewish Encyclopedia schreibt "Red Sea"
Jewish Encyclopedia
EXODUS, BOOK OF
Ch. xiii. 17-xv. 21
"Repenting his clemency, Pharaoh, with chariots and horsemen, pursues the Israelites, who have reached the shores of the Red Sea"
Rotes Meer - Wikipedia
Namensgebung
"Die Namensgebung stammt wahrscheinlich aus dem althergebrachten System der Bezeichnung von Himmelsrichtungen durch Farben. Erstmals ist der Name zur Zeit der persischen Achaimeniden bezeugt: Für jenes iranische Volk lag dieses Meer im Süden, der durch die Farbe Rot symbolisiert wurde. Also bedeutete rotes Meer „Südsee“ (und analog das Schwarze Meer „Nordsee“)"
Hier die interessante iranische Gleichsetzung Rot = Süden
Du hast auf die interessante althebräische Gleichsetzung hingewiesen: Meer = Westen
Ich fand nun eine weitere althebräische Gleichsetzung: Meer = anderes großes Gewässer jedweder Art = Westen = gelegentlich auch Süden
יָם . . . a sea . . . or large body of water; . . . sometimes a large river, or an artificial basin . . . the west, or (rarely) the south
Eine spannende Sache. Während im Iranischen die Farbe Rot mit dem Süden gleichgesetzt wurde, wurde im Althebräischen der geographische Begriff Meer / Gewässer mit dem Süden gleichgesetzt
Somit landete man hier auf unterschiedlichen Schienen bei der Symbolik des Südens. Doch dies nur am Rande
Sehr spannend, aber ich kann es noch nicht interpretieren
Wie allerdings die Septuaginta auf die Idee kam, den altgriechischen Begriff ἐρυθρά θάλασσα zu verwenden (der das Rote Meer darunter verstand), weiß ich noch nicht.
Die Septuaginta war ein zahlenmäßig gewaltiges Werk, es lebten vor 2000 Jahren mehr Juden in Alexandria als in Jerusalem
Dennoch war sie vor dem Jahre 70 n.Chr. (Zerstörung des Tempels) nicht unumstritten
Konservative Juden lasen damals die Thora, die Propheten und die Schriften auf Hebräisch und betrachteten die griechischsprachige Septaguinta als minderwertig
Nach der Zerstörung des Tempels gab es keine zentrale jüdische Autorität mehr und das Diasporajudentum entwickelte innerhalb weniger Generationen teilweise unterschiedliche Lehren zwischen Iberien und Indien
Irgendwann kam man zur (offenbar nicht allgemein anerkannten) Konvention, daß die Ägypter im Roten Meer ertranken
Schon allein, um die ruinösen Meinungsverschiedenheiten der verschiedenen Synagogen einzudämmen
Wie wir sehen, wurde und wird diese Konvention nicht allgemein eingehalten.
Die New Jewish Publication Society of America Version of the Tanakh und die Stone Edition Tanach from Mesorah Publications Ltd schreiben hier etwas anderes als die Jewish Encyclopedia
Das Christentum konnte auch nur mit Wasser kochen und folgte hier offenbar der Linie "Rotes Meer"

