Nun, dass die Urchristen das mit dem Prophezeien irgendwann einschraenkten, ist klar. Auch das kann man in den paulinischen Briefen lesen. Nur, Paulus hatte gar nicht die Autoritaet, so etwas zu befehlen; dies geht ebenfalls aus den Briefen hervor. Er musste die Anhaenger seiner Konkurrenten irgendwie bezirzen.
"Apostel" sind letztlich diejenigen, die von irgendwelchen Nachfolgegenerationen also solche akzeptiert wurden.
Indirekt halt schon, denn das Thema von "Frau in der Kirche" wird halt direkt anhand des 'Prophezeiens' im NT abgehandelt. Es ist aber eine schoenes Beispiel dafuer, wie urspruenglich erlaubtes Verhalten spaeter sanktioniert wurde; im Prinzip heisst das, dass alle diese Vorschriften im NT Verhandlungsmasse sein koennen; so also auch die Stellung der Frau in der Kirche.
"Apostel" sind letztlich diejenigen, die von irgendwelchen Nachfolgegenerationen also solche akzeptiert wurden.
Sinai schrieb:Und es geht nicht nur um das Zungenreden - die heutigen Katholiken haben andere Sorgen . . .
Indirekt halt schon, denn das Thema von "Frau in der Kirche" wird halt direkt anhand des 'Prophezeiens' im NT abgehandelt. Es ist aber eine schoenes Beispiel dafuer, wie urspruenglich erlaubtes Verhalten spaeter sanktioniert wurde; im Prinzip heisst das, dass alle diese Vorschriften im NT Verhandlungsmasse sein koennen; so also auch die Stellung der Frau in der Kirche.