10-05-2019, 13:26
(10-05-2019, 13:16)Ulan schrieb:(10-05-2019, 09:21)daVinnci schrieb:(10-05-2019, 08:26)Ulan schrieb: Den "Immanuel" bekommt man also in die Jesus-Geschichte nur indirekt hinein; Matthaeus ergeht sich ja oefter mal in sehr obskuren oder vollkommen an den Haaren herbeigzogenen Analogien zu AT-Texten. Der Schluessel liegt wohl im Anfang des Markus-Evangeliums. In den ersten Zeilen werden Stellen aus Isaja und Maleachi verknuepft, wobei interessanterweise der Kontext gar nicht geliefert wird. Schaut man an den Stellen nach, so geht es um Gott, der persoenlich den Tempel besucht, um zu richten. Dabei wird Johannes d.T. dem Boten gleichgesetzt, der ankuendigend vorangeht, und fuer Jesus ergibt sich dann die Rolle des Traegers des besuchenden Gottes, wodurch wir das "Gott bei uns" bekommen.
Der "Schlüssel" liegt bei Johannes 14.26 (beim Beistand/Heiligen Geist/Tröster/Vertreter!) + 1.Kor.13.10
Die synoptischen Evangelien sehen das halt anders.
Was immer die "Synoptiker" auch sehen, das große Schöpfungsgeschehen bleibt davon unberührt!