(24-06-2019, 10:16)Herodotus schrieb: Was ich nicht wirklich glaube, ist, dass die Menschen Traubensaft tranken. Der hätte keinen Tag gehalten, ohne zu verderben.
Traubensaft hätte keinen Tag gehalten, ohne zu verderben.
Aber Weintrauben halten sehr lange
Natürlich dürfen das keine vollreifen Trauben sein, die schon weich sind, sondern noch harte Trauben die noch nicht ganz ausgewachsen sind. Die sind selbstverständlich teurer
1.) Ich denke, daß es im südlichen Niltal bereits Anfang April Weintrauben gab (in Assuan hat es im März 30° C), man konnte sie problemlos und rasch mit Booten den Nil hinab bis Alexandria führen (wo zur Zeit Jesu mehr Juden als in Jerusalem lebten) und von dieser Handelsstadt gingen laufend Schiffe der Küste entlang bis Jaffa (heute Tel Aviv-Jaffa) von wo ständige Esel- und Pferdekarawanen Waren nach Jerusalem führten. Das in wenigen Tagen zu schaffen: 4 Tage im Boot
Assuan Kairo = 860 Km
Mit Ruder- und Segelantrieb war man flußabwärts spielend 15 km/h schnell.
Für die 860 km brauchte man 60 Stunden oder 4 Tage
Dann mit dem Segelboot an der Küste in 20 Stunden in Jaffa. Von dort eine Eselskarawane nach Jerusalem
Ging sich in einer Woche aus !
2.) Und rund um die heiße Stadt, die heute Sharm el Sheik heißt, ist ebenfalls ganzjährige Landwirtschaft und ganzjähriger Obstbau möglich.
3.) In deutschen Läden gibt es ja auch schon im April frische Kartoffeln aus Israel zu kaufen !
In den südlichen Teilen des Orient gab und gibt es ja gar nicht die vier Jahreszeiten Frühling Sommer Herbst Winter
Ich kann mir gut vorstellen, daß es zu Beginn des Passah Festes (heuer 8. April) Weintrauben am Markt von Jerusalem zu kaufen gab. Teure Ware zwar (weil weit gereist) - aber Jesus lehnte teure Ware nicht zwangsläufig ab.
Die reuige Sünderin Maria aus Magdala salbte Jesus die Füße und wurde dann damit belohnt, daß sie der erste Mensch war, dem der auferstandene Jesus erschienen war
"Da nahm Maria ein Pfund echtes, kostbares Nardenöl, salbte Jesus die Füße und trocknete sie mit ihrem Haar. Das Haus wurde vom Duft des Öls erfüllt." Joh 12,3 (Einheitsübersetzung)
In Joh 12,8 zeigte Jesus sein Wohlgefallen für die Verwendung des teuren Öls
Ich halte es nicht für ausgeschlossen, daß ein Jünger für das Abendmahl importierte teure Frühtrauben auf dem Markt von Jerusalem gekauft hat
-
Und daß Jesus für den Plebs Wasser zu Wein machte (Hochzeit zu Kana), heißt keineswegs, daß er selbst Wein getrunken hat.
Man soll die Lehre Jesu nicht für die europaweite Weinbauernlobby instrumentalisieren
Wenn heutige bibelfundamentalistische Gruppen den Alkohol mit Rücksicht auf die Kinder in der Liturgie ablehnen, ist das eine sehr verantwortungsvolle Geste
Immerhin sprach Jesus beim Abendmahl nicht vom Wein sondern von der Frucht des Weinstocks
"Amen, ich sage euch: Ich werde nicht mehr von der Frucht des Weinstocks trinken bis zu dem Tag, an dem ich von neuem davon trinke im Reich Gottes." Mk 14,25 (Einheitsübersetzung)

