(30-06-2019, 19:16)Ulan schrieb: Weintrauben reifen nicht nach.
Das ist bekannt. Aber es gibt 3 Stufen der Ernte
1.) Zwei Wochen vor der geplanten eigentlichen Ernte. Die Trauben sind noch nicht ganz ausgewachsen, ein paar Millimeter kleiner als üblich. Daher teuer, da der Kiloertrag pro Fläche kleiner ist. Und die Trauben sind noch nicht so süß wie gewohnt. Dafür aber prallhart. Die Schale ist noch sehr zäh. Lassen sich dann fast zwei Wochen transportieren
2.) Normaler Erntezeitpunkt. Die Trauben sind größer und süßer. Allerdings muß man sie spätestens 24 Stunden nach der Ernte auspressen.
Zum Ferntransport ungeeignet, da sie bei Druck aufplatzen.
3.) Ein bis zwei Wochen nach der Ernte sind die Trauben voll süß, aber zehn Prozent davon platzen von selbst auf.
--
Nur die vorzeitig geernteten (harten) Trauben konnten transportiert werden.
Am Bestimmungsort wurden sie dann ausgepreßt
Für Weinproduktion am Bestimmungsort sinnlos, wozu erst transportieren um dann auszupressen ?
Das diente nur zur Obstversorgung. Und man preßte am Bestimmungsort die "Frucht des Weinstocks"
um den Saft daraus zu trinken. Sehr zuckerhaltig (Traubenzucker hat eine andere Formel, aber das wußte man damals noch nicht. Jedenfalls ein sehr energiereiches Getränk - im Gegensatz zu Wein, der müde macht, vor allem an warmen oder heißen Tagen. Sportler trinken gerne ein Glas Traubensaft vor dem Start, aber niemals ein Glas Wein !