07-07-2019, 19:28
Ja, so ist das. Krebserregend, Umweltgift....
Genau das ist Ideologie. "Man" weiß etwas und setzt es in den Zusammenhang, der einem genehm ist.
Tut mir leid, das zieht, bei mir, nicht.
Außerdem - was bedeutet zu viel? Wir hatten heute ein kg Gulasch, mit Rotkraut und Klößen. Das waren, geteilt durch vier Personen, ca 250g Fleisch. Das halte ich nicht für "zu viel".
Was nun die Futtermittelproduktion anbelangt, so steht sie bei den meisten Bauern nicht ganz oben auf der Agenda. Die Bauern, die ich kenne, bauen Getreide an, vor allem Gerste, die dann als Braugerste verkauft wird. Die Erträge sind da relativ stabil. An zweiter Stelle steht heute Raps. Anders, als früher, fällt er nicht mehr so stark aus und da kann man etwas gelassener an die Sache ran gehen. Raps bringt ordentlich Geld - ist Ölfrucht.
Dann kommen Kartoffeln. Der Deutsche ist Kartoffelesser. Was nicht in den Verkauf geht, wird als Futterkartoffeln verwendet oder es wird Alkohol draus gebrannt. Zuckerrüben haben nicht mehr den Stellenwert, den sie früher hatten. Futterrüben werden zum Teil angebaut, um dann eben als Futter zu dienen oder - beim Blatt, als Silage. Erst dann kommt Mais. Er wird siliert oder aber auch, als Biomasse, der Gasgewinnung zugeführt.
Neuerdings ist Hafer wieder im Kommen. Hängt damit zusammen, dass mehr Pferde gehalten werden.
Genau das ist Ideologie. "Man" weiß etwas und setzt es in den Zusammenhang, der einem genehm ist.
Tut mir leid, das zieht, bei mir, nicht.
Außerdem - was bedeutet zu viel? Wir hatten heute ein kg Gulasch, mit Rotkraut und Klößen. Das waren, geteilt durch vier Personen, ca 250g Fleisch. Das halte ich nicht für "zu viel".
Was nun die Futtermittelproduktion anbelangt, so steht sie bei den meisten Bauern nicht ganz oben auf der Agenda. Die Bauern, die ich kenne, bauen Getreide an, vor allem Gerste, die dann als Braugerste verkauft wird. Die Erträge sind da relativ stabil. An zweiter Stelle steht heute Raps. Anders, als früher, fällt er nicht mehr so stark aus und da kann man etwas gelassener an die Sache ran gehen. Raps bringt ordentlich Geld - ist Ölfrucht.
Dann kommen Kartoffeln. Der Deutsche ist Kartoffelesser. Was nicht in den Verkauf geht, wird als Futterkartoffeln verwendet oder es wird Alkohol draus gebrannt. Zuckerrüben haben nicht mehr den Stellenwert, den sie früher hatten. Futterrüben werden zum Teil angebaut, um dann eben als Futter zu dienen oder - beim Blatt, als Silage. Erst dann kommt Mais. Er wird siliert oder aber auch, als Biomasse, der Gasgewinnung zugeführt.
Neuerdings ist Hafer wieder im Kommen. Hängt damit zusammen, dass mehr Pferde gehalten werden.

