12-09-2019, 15:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12-09-2019, 16:41 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: Unterstreichungen korrigiert
)
Ein solcher Ansatz interessieren insbesondere Wissenschaftler. Es ist an dieser Stelle nicht klar,
ob in den meisten Fällen Sektenführer einen höheren Anspruch bezgl. Kontrolleinfluss haben.
Dieser Eindruck wird medial jedenfalls regelmäßig vermittelt.
Daraus resultiert natürlich auch die Wahrnehmung, dass hier zwischenmenschliches Vertrauen
im Prinzip gar keine Rolle spielt sondern vielmehr die soziale Kontrolle.
Weshalb Sekten dann in bestimmten Zeiträumen sehr populär waren wird dadurch rätselhaft ;
> Vertrauensentzug ist kein Merkmal von Attraktivität sondern eher kontra-produktiv.
Es ist aber doch auch so, dass gerade Atheisten immer wieder anführen, dass Offenheit in den
beiden großen Konfessionen ja auch nur geheuchelt wird um sich als Weltoffen zu präsentieren.
ob in den meisten Fällen Sektenführer einen höheren Anspruch bezgl. Kontrolleinfluss haben.
Dieser Eindruck wird medial jedenfalls regelmäßig vermittelt.
Daraus resultiert natürlich auch die Wahrnehmung, dass hier zwischenmenschliches Vertrauen
im Prinzip gar keine Rolle spielt sondern vielmehr die soziale Kontrolle.
Weshalb Sekten dann in bestimmten Zeiträumen sehr populär waren wird dadurch rätselhaft ;
> Vertrauensentzug ist kein Merkmal von Attraktivität sondern eher kontra-produktiv.
Es ist aber doch auch so, dass gerade Atheisten immer wieder anführen, dass Offenheit in den
beiden großen Konfessionen ja auch nur geheuchelt wird um sich als Weltoffen zu präsentieren.