Bion schrieb:Als Maria Theresia die Schulpflicht (gedacht als Bildungspflicht) einführte, war der Hausunterricht als Privileg für Adelsfamilien gedacht.
Es ist schon so, dass Schulpflicht nicht mehr zeitgemäß ist. Aber Hoffnung, dass sich das im sehr regulierten Deutschland kurzfristig ändern wird, gibt es wohl nicht.
Früher war das eine entscheidende Neuerung, und ohne eine breite Bildung kann man sich gesellschaftlichen Fortschritt nicht vorstellen. Nur heute sind die Eltern keine mittellosen Analphabeten mehr, und zweitens gibt es das Internet, das einen viel größeren Speicher an Informationen liefert, als es unser Gehirn je haben könnte. Ich habe zB aus Homeschooling-Kreisen gehört, dass es ein außergewöhnliches und teures Programm geben muss (wenn ich nur wüsste wie es heißt), mit dem man alle möglichen Fremdsprachen vom PC aus lernen kann. Alles früher undenkbar.
Noch ein ganz wichtiger Aspekt ist hier die Bindung (Stichwort: bindungsbasierter Entwicklungsansatz nach Neufeld). Hier wird wissenschaftlich erklärt, was intuitiv eh klar ist: Kinder lernen von dem Erwachsenen am besten, an den sie gut gebunden sind. (Das macht auch Sinn, das Kind soll ja nicht von jedem alles annehmen) Das bedeutet erstmal, dass nicht die Qualifikation das wichtigste ist, sondern die Fähigkeit des Lehrenden, eine Bindung zu dem Kind aufzubauen. D.h. ein Kind aus einer zerrütteten Familie ist in der Schule, wo es sicherlich den ein oder anderen "bindungsbasierten" Lehrer geben wird, besser aufgehoben. Dagegen kann es durchaus sein (ist glaube ich auch statistisch belegt), dass Homeschooler sogar besser abschneiden, weil einfach die stärkste Bindung i.d.R. zu den Eltern besteht.
Desweiteren hat das Schulsystem natürlich auch große Schwächen. Dagmar Neubronner, die quasi den Neufeld-Ansatz in Deutschland vertritt und wirklich gute Arbeit leistet, hat anhand des Buches "Verdummt nochmal" diese Problempunkte aufgezeigt, gibts in einigen youtube-Videos vorgetragen.
Ihr wisst es muss sein: +http://www.kleine-spirituelle-seite.de/files/template/pdf/bindung_die_grundlage_fuer_erziehung_bildung_neufeld.pdf