08-11-2019, 03:13
(08-11-2019, 02:52)Ulan schrieb: Es war eine Bestimmung fuer den Adel, wie oben bereits festgestellt wurde. Die konnten sich Hauslehrer leisten.
Du scheinst da etwas durcheinander zu bringen. Oben war die Rede von Maria Theresia; jetzt schreibst Du aber von 1850
Beitrag # 3
(03-11-2019, 11:51)Bion schrieb: Als Maria Theresia die Schulpflicht (gedacht als Bildungspflicht) einführte, war der Hausunterricht als Privileg für Adelsfamilien gedacht.
Nun, die Revolution von 1848 war nicht sehr adelsfreundlich . . .
Es war eine bürgerliche Revolution, die auch die Bauernbefreiung nach sich zog
Ja, in der Monarchie konnten sich nur Familien des Adels und Familien des Großbürgertums Hauslehrer leisten. Und ?
Heute sind gottlob auch kleinbürgerliche Eltern der Bildungsschicht (Spitalsärzte, Behördenjuristen, angestellte ApothekerInnen, angestellte Architekten, angestellte Steuerberater etc) bildungsmäßig in der Lage, ihre Kinder zu unterrichten - haben viel bessere Bildung als die ganzen Grundschullehrerinnen
Ich weiß, daß Du gegen das Recht auf "Unterricht zu Hause" bist, wie es in Österreich in Verfassungsrang ist, und Du willst dieses Recht schlechtreden, aber das gelingt Dir nicht, denn die Republik Österreich ist ein anerkanntes EU Land und ein wertvoller Netto-Zahler
