(31-12-2019, 01:14)Sinai schrieb:Ulan schrieb:Eben. Das ist eine andere Art, zu sagen, dass wir nicht wissen, wer die Buecher geschrieben hat.
Keinesfalls stützt es Deine Aussage, daß es andere waren als die 4 Evangelisten . . .
Klar. Wenn wir es nicht wissen, wissen wir es nicht. Weshalb das uebrigens auch nicht "meine Aussage" war. Du erfindest mal wieder.
(31-12-2019, 01:14)Sinai schrieb: Und nebenbei gefragt, wie willst Du denn 2000 Jahre später beweisen können, wer damals den Federkiel in den Händen hielt ?
Graphologische Gutachten sind nicht anwendbar, da wir lediglich Abschriften besitzen.
Gott sei Dank überstanden wenigstens diese Abschriften die Christenverfolgungen
Nun, wenn irgendeiner der frueheren Kirchenvaeter, die zum Teil umfangreiche Schriften hinterlassen haben, diese Evangelien erwaehnt haette oder etwas ueber ihre Verfasser zu sagen gehabt haette, wuerde uns das viel helfen. Aber irgendwie haben sie sich, entweder, nicht fuer die Texte interessiert, oder sie existierten nicht, oder zumindest nicht in der Form, die wir kennen. Sie zitierten aus dem AT und nichtkanonischen Texten.
(31-12-2019, 01:14)Sinai schrieb: Damals vor 2000 Jahren lagen noch die Originale vor und konnten von den Abschreibern und von den übrigen Christen begutachtet werden.Das ist reine Fantasie und widerspricht auch dem Befund der Evangelien selbst. Dass das Markus-, Matthaeus- und Lukas-Evangelium verschiedene Editionen desselben Texts sind, ist doch offensichtlich. Daran wird auch das Ausmass ersichtlich, wie weitreichend das Editieren ging. Die Texte waren wohl noch lange im Fluss.