(25-04-2020, 12:54)Ulan schrieb: Da die Pfingstbewegung allein fast ein Drittel aller Protestanten ausmacht, und da sie Zungenreden . . .
Ob das so stimmt, sei dahingestellt. Klar glauben die allermeisten Protestanten an Pfingsten, glauben an das Pfingstwunder zur Zeit der Apostel, aber daß 1/3 der Protestanten das "Zungenreden" praktizieren, kann ich mir schwer vorstellen
Eine Definitionsfrage.
Wenn man 100 Protestanten fragt "Glauben Sie an Pfingsten?" - dann werden sehr viele JA sagen. Aber man kann sie nicht unter den engen Begriff der "Pfingstbewegung" stellen, da dies etwas ganz Spezielles meint
Und wie der von mir zitierte Artikel aus Wikipedia zeigt, ist die Pfingstbewegung keineswegs eine protestantische Bewegung, denn sie ist auch in katholischen Gemeinden bzw. Gruppierungen aktiv:
"Die charismatische Bewegung . . . ist eine christliche, konfessionsübergreifende geistige Strömung, die sowohl in freikirchlichen, evangelischen und katholischen Gemeinden bzw. Gruppierungen aktiv ist.
Der Begriff wird auch synonym für Pfingstbewegung gebraucht."
Charismatische Bewegung - Wikipedia
Offenbar ist die Pfingstbewegung eine konfessionsübergreifende Angelegenheit
--
Da fällt mir auch das alte Problem mit den Begriffen "evangelisch" und "orthodox" ein.
Selbstverständlich glauben auch Katholiken ans Evangelium, selbstverständlich empfinden sich auch Katholiken als orthodox (rechtgläubig)
Es ist immer problematisch, wenn eine einzelne Kirche einen Begriff für sich pachten will.
Daß eben nur die Protestanten evangelisch wären, und dass nur die Ostkirche orthodox sei