(08-05-2020, 20:05)Sinai schrieb: Hallo 'Ulan'
Zu den Briefen des Paulus möchte ich folgendes anmerken:
Wenn 'Davut' in Beitrag # 38 meint, dass die Leute ungebildet waren, weder lesen noch schreiben konnten, dass Paulus seine Briefe in den Gemeinden vorlesen ließe, ist diese Begründung nicht plausibel: Denn gerade das Judentum ist bekannt dafür, dass seine Söhne lesen und schreiben lernten. Das war schon in der Antike so.
Wenn Briefe in einer Versammlung laut vorgelesen werden, ist das keinerlei Hinweis darauf, dass die Anwesenden nicht lesen könnten
Ich finde Deine Gedaechtnisschwaeche ermuedend. Paulus benutzte Schreiber. Er konnte zwar schreiben, aber wohl nicht viel mehr als seinen eigenen Namen, und war ansonsten sehr ungeuebt, was er so ja auch in seinen Briefen erwaehnt.
Die Apostel selbst werden in der Apg als ungebildete Analphabeten bezeichnet (ἄνθρωποι ἀγράμματοί εἰσιν καὶ ἰδιῶται - anthropoi agrammatoi eisin kai idiotai). Die entsprechende Stelle habe ich Dir mehrfach zitiert, und das brauchen wir hier nicht zu wiederholen. Dass Briefe in den Gemeinden vorgelesen wurden, weist bestenfalls darauf hin, dass zumindest eine Person in der Gemeinde lesen konnte.
Die Annahme, alle Juden der Zeit konnten lesen und schreiben, ist illusiorisch. Ich weiss, dass manche Autoren diese Ansicht vertreten, aber die Meinungen der Historiker zum Alphabetisierungsgrad der antiken Bevoelkerung gehen weit auseinander. Er war um die Zeitenwende sicherlich hoeher als nach dem vollkommenen Zusammenbruch der antiken Bildung - je nach Region - zweihundert bis vierhundert Jahre spaeter, aber Bildung war ein teures Vergnuegen, sowohl was den Zeit- als auch den Geldaufwand anging.
Ansonsten haben wir beide dies Thema jetzt schon x-mal angefasst, und es ist hier OT.


