12-05-2020, 03:18
(11-05-2020, 23:31)Ulan schrieb:(11-05-2020, 23:20)Davut schrieb: Wie kann die Tempelzerstoerung nach dem jüdisch römischen Krieg da Evangelien-Grundlage gewesen sein?
@Ulan: Das sieht ein Grossteil der Neutestamentler halt anders. Die Mehrheit verortet das Mk-Evangelium nach 70. Die deutsche Wikipedia hat zu solchen Fragen uebrigens oft sehr merkwuerdige Ansichten, was wohl am Sektionseditor liegt.
@Davut: Wikipedia gehört in theologischen Fragen nur ungern zu meiner Literatur.
Generationen von Theologen haben sich sowohl an Verfasserfrage als auch an der Datierung abgearbeitet. Wie zu sehen, haben wir deren Erbe hier würdig fortgesetzt.
Ich setze auf JohMk als Verfasser, der 68 dahin schied. Tot wird er es wohl nicht geschrieben haben. Im Datierungsspektrum zwischen den 50er und 70er Jahren drängt sich mir eher eine "Kriegsfassung" auf, bei der die Tempelzerstoerung entsprechend prophetischer Vorhersage zwar absehbar aber noch nicht geschehen war.
Aufstände waren da an der Tagesordnung. Man denke nur an die Zeloten/Sikarier-Blutfehden.
Bemerkenswerter ist wieder ein "schwieriger" Paulus. Er trennte sich in Perge auch von JohMk nach einer nur kurzen gemeinsamen Missionsreise, zusammen mit Barnabas, der spaeter auch von Paulus den Laufpass (oder umgekehrt) erhielt.
Markus vermittelt m. E. die authentischste Version von Jesu Leben und Wirken. Pardon fuer das Abschweifen vom Thema. Aber der Köder wurde so verlockend präsentiert. Da kann man einfach nicht widerstehen.
MfG