(13-06-2020, 01:49)Sinai schrieb: Vielleicht solltest Du Dich präziser ausdrücken . . .
Wen bezeichnest Du in Beitrag # 31 als "Die Autoren" der Bibel ??
Hebraeische religioese Texte sind grundsaetzlich anonym geschrieben worden, also kennt niemand die Autoren. Das kann man also bestenfalls vermuten. Fuer die Tora wird z.B. oft Esra oder irgendjemand aus seiner Umgebung vorgeschlagen. Da die Texte aber - mit Absicht uebrigens - anonym verfasst wurden, kann Dir niemand einen Autoren nennen. Das nennen von Autoren ist erst durch griechische Praxis ueblich geworden (Jesus Sirach aus der hellenistischen Zeit bezeichnet wahrscheinlich den Autor des nach ihm benannten Buches).
Was viele Glaeubige, die an den Irrtum bekannter Bibelautoren glauben, gerne vergessen, ist, dass auch die Titel der Tora-Buecher griechischer Praxis entsprechen (die hebraeische Praxis benennt die Buecher nach den ersten Worten des Textes), wobei z.B. eine Bezeichnung wie "1. Buch Mose" eine protestantische Mode ist, eingefuehrt durch Luther. Fuer Katholiken ist das das Buch Genesis, nach griechischer Tradition.
Dass Bibelautoren unbekannt sind, gilt ja fuer die Texte des Neuen Testaments genauso, mit Ausnahme des Paulus.
(13-06-2020, 01:49)Sinai schrieb: Wohl hoffentlich nicht die Übersetzer
Der Punkt, den ich machte, hat nichts mit Uebersetzungen zu tun, wie ich nun schon wiederholt klargestellt habe. Es geht um falsche Etymologien im hebraeischen Bibeltext.
(13-06-2020, 01:49)Sinai schrieb: Um Klarheit zu schaffen, wen Du mit den Autoren meinst, lade ich Dich höflich ein, ein oder zwei Namen zu nennen
OK ?
Frag' das nicht dauernd. Die Antwort ist immer dieselbe: die Autoren der Bibeltexte sind fast durchweg unbekannt, was der semitischen Praxis entspricht.