13-06-2020, 16:29
Nein, das waren alles Bemerkungen zu den urspruenglichen Autoren und Editoren der Bibeltexte. Die hatten sicherlich keine Ahnung von tatsaechlichen Wortetymologien, was eine Bildung in den semitischen Vorgaengersprachen des Hebraeischen erfordert haette. Namen von alten Orten, Fluessen, etc. sind ja meist aus Vorgaengersprachen uebernommen worden, also aus Zeiten bevor Hebraeisch ein eigenstaendiger Dialekt des Kanaanaeischen geworden war. Das gilt sowohl fuer Staedte, wie das uralte Jericho oder das auch lediglich irgendwann eroberte Jerusalem, aber auch fuer von woanders uebernommene Goetter wie Jahwe. Die Tora wurde, was den masoretischen Text angeht, mindestens noch bis in die Makkabaeer-Zeit inhaltlich editiert und eventuell noch laenger, so dass man da halt mit allgemeinen Begriffen wie "Autoren" arbeiten muss.
Es ist im Deutschen ja auch nicht anders. Was die Bibelautoren machten, war das Aequivalent davon, wenn jemand heute den Namen der Stadt "Dortmund" damit erklaeren wuerde, dass da jemand auf einen Mund zeigt, weil das im heutigen Deutschen halt die Bedeutung der Wortteile ist.
Es ist im Deutschen ja auch nicht anders. Was die Bibelautoren machten, war das Aequivalent davon, wenn jemand heute den Namen der Stadt "Dortmund" damit erklaeren wuerde, dass da jemand auf einen Mund zeigt, weil das im heutigen Deutschen halt die Bedeutung der Wortteile ist.