04-09-2020, 12:57
(04-09-2020, 10:45)Davut schrieb: Die Frage ist doch die: Schaden diese Vorgänge dem Ansehen des Deutschen Bundestages nicht mehr als ein kurzzeitig aus dem Ruder gelaufener Massenprotest?
Es ist so ein wenig der stille Tod der Demokratie. Die Meinung, Poliiker - egal welcher Couleur - seien grundsaetzlich korrupt, scheint mittlerweile so pervasiv zu sein, dass nur noch Apathie herrscht. Wer einen Grund fuer die immer wieder beschworene "Politikverdrossenheit" haben will, kann einfach darauf schauen. Es sind ja nicht nur Lobbyisten; die Leichtigkeit, wie in Deutschland zwischen Regierungsjob und einem Job in der Industrie - und hier hauptsaechlich der Autoindustrie - hin- und hergewechselt wird, rueckt viele Entscheidungen ins rechte Licht. Da ist es dann wenig erstaunlich, wenn Merkel nach dem groessten, gemeinschaftlich begangenen Betrugsskandal an einem Grossteil der Bevoelkerung oeffentlich verlautbaren kann, dass wir alle von dieser Industrie abhaengen und sie deshalb entschaedigungs- und straflos davonkommen sollte. Wenigstens haben wir noch Gerichte, die das anders sehen. Viele der Vorteilsnahmen in Deutschland sind zwar fuer Politiker im Prinzip auch untersagt, aber die entsprechenden Regelungen sind nicht strafbewehrt, weshalb niemand etwas zu befuerchten hat.
In Oesterreich laeuft das alles etwas anders, aber besonders vorteilhaft ist das Bild, das sich einem bietet, auch nicht gerade. Allerdings scheint hier generell das Korruptionsbewusstsein in der Breite unterentwickelt zu sein. Der Mehrheit scheint's immer noch zu gefallen.

