Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frommer Schwindel oder raffinierte Fälschung?
#2
Die Aenderungen in den Texten des Neuen Testaments sind vielfaeltig und haben viele verschiedene Gruende. Wir haben alles, von "stiller Post" ueber simple Missverstaendnisse bis hin zu absichtlichen, theologisch motivierten Aenderungen. Die Evangelien waren ja auch zur Zeit ihrer Abhandlung keine heiligen Texte, weshalb es auch keinerlei Manschetten gab, die Texte zu "verbessern"; heilig wurden sie erst lange spaeter.

Autorenzuschreibungen wurden wichtig, als die Texte vom kulturell semitischen Hintergrund in den griechischen kamen, weil in beiden Kulturraeumen die Autorenfrage grundsaetzlich anders beurteilt wurde. Man sieht in den fruehen christlichen Texten ein allgemeines Desinteresse an so etwas wie Evangelien, und erst recht ein Desinteresse, was moegliche Autoren angeht. Papias ist der erste, der die Namen Markus und Matthaeus als Autoren moeglicher Geschichten ueber Jesus nannte, so wie wir es von viel spaeteren Autoren kennen (die Schriften des Papias sind von der Kirche nicht bewahrt worden). Entwicklungen wie erste Textsammlungen, die dann auch ein Ordnungselement brauchten, z.B. Titel (etwas, was antike Werke oft nicht haben, und die NT-Texte sind da keine Ausnahme). Irgendein Editor hat den Texten Namen gegeben, die bestimmten Richtlinien folgten (wie "Evangelium gemaess [Autor], die paulinischen Briefe benannt nach Empfaengern, die katholischen Briefe benannt nach den Autoren). Als Schoepfer des ersten "NT" gilt Markion von Sinope, aber wer der katholische Editor war, ist vollkommen unbekannt. Bei Irenaeus sind gegen Ende des 2. Jhdts. die Namen der Texte dann ploetzlich da - zum ersten Mal in der uns bekannten Geschichte des Christentums. Lukas wird von ihm z.B. erstmals erwaehnt.

Reliquien- und Wallfahrtsschwindel sind Zeichen spaeterer Zeiten. Konstantins Mutter Helena reiste nach Judaea, hatte uneingeschraenkten Zugriff auf die Kasse des Roemischen Reiches und versprach den Einheimischen Geld, wenn diese mit christlichen Geschichten verbundene Orte zeigten oder auf Reliquien hinwiesen. Die Einheimischen sahen dann zu, dass sie zu dem versprochenen Geld kamen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Frommer Schwindel oder raffinierte Fälschung? - von Davut - 11-09-2020, 12:59
RE: Frommer Schwindel oder raffinierte Fälschung? - von Ulan - 12-09-2020, 00:30

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wissenschaftliche oder gar historische Beweisführung Sinai 318 23011 Vor 1 Stunde
Letzter Beitrag: Reklov
  Hat der Mensch eine Seele, oder ist der Mensch eine Seele ? Sinai 19 3632 26-07-2024, 12:34
Letzter Beitrag: Reklov
  Hat Jephte seine Tochter bei lebendigem Leib verbrannt oder davor geschächtet ? Sinai 14 7720 19-02-2023, 12:43
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste