26-11-2020, 01:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26-11-2020, 01:37 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: Orthographie
)
(25-11-2020, 19:46)Praytes schrieb: Vielen Forschern ist es in der Vergangenheit so ergangen, dass sie mit ihren neuen Thesen als Dummköpfe dargestellt wurden, weil diese den "messbaren Tatsachen" entgegenstanden.Nun, du verwechselst Glaubensthesen mit wissenschaftlichen Thesen. Es gibt keine vernünftigen Argumente, die beispielsweise für eine "flache Erde" sprechen, oder allgemeiner gesprochen: Es gibt keine vernünftigen Glaubensthesen (zur Welt), die Messwerten (oder exakten Beobachtungen) je widersprochen hätten.
(25-11-2020, 19:46)Praytes schrieb: Niemand will dich dazu drängen dein altes Argument zu hinterfragen geschweige denn offen für andere Argumente zu sein. Das ist wohl ein großes Missverständnis bei Diskussionen.Das ist von meiner Seite kein Missverständnis. Sondern ich wende mich gegen Glaubensüberzeugungen, die offensichtlich an der sachlichen (physischen) Welt vorbei gehen oder diese ignorieren.
Sachfragen mit empirischem Hintergrund:
(25-11-2020, 19:46)Praytes schrieb: Natürlich ist es einfach, sie zu widerlegen. Sie ist auch genauso einfach zu belegen. Den Unterschied macht das Beweisverfahren. Über den "Streitwert" dieser Verfahren und den Rückschlüssen aus denselben unterhalten wir uns hier.Nein. Das ist eine zutiefst widersprüchliche Aussage. Denn ein Beweisverfahren entscheidet nie über seinen Ausgang; es sei denn, es ist falsch (beispielsweise mehrdeutig).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard