In einem anderen Thread (Feedback › Aus: Was ist Materie? Was ist Materialismus?) begann eine interessante Diskussion.
(... gekürzt/Ekkard)
"Karma" ist laut Wikipedia ein uraltes Wort des Sanskrit. Klingt wie saint script
"Vedisch ist eine indogermanische Sprache und ein Vorgänger des Sanskrit" Vedische Sprache - Wikipedia
Somit ist die Vorstellung die hinter dem "Karma" steckt, eine uralte indogermanische Vorstellung, die von den ins Land eingefallenen Indogermanen ins Industal eingeschleppt wurde.
Die Inder sollen sich nicht mit fremden Federn schmücken.
"Karma" ist genausowenig fernöstlich, wie das Wort "Alkohol" germanisch ist.
Spannend jedenfalls die uralte Idee der Seelenwanderung - die erst einmal das Vorhandensein einer Seele voraussetzt.
Im Alten Judentum kennt man interessanterweise schon die Vorstellung der Seelenwanderung !
Es gibt uralte schriftliche Zeugnisse, daß die Idee der Seelenwanderung durch das antike Judentum geisterte.
"Ausgehend von den Erzählungen in den Königebüchern ( . . . ) entwickelten sich im Alten Testament und Judentum unterschiedliche Formen einer Eliaerwartung. Da Elia aufgrund seiner Entrückung in den Himmel nicht gestorben war, wurde damit gerechnet, dass er noch einmal auf die Erde kommen würde. In der Forschung hat sich dafür der Begriff Elias redivivus eingebürgert . . ."
Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet
bibelwissenschaft.de
Stichwort: Elia
Hatten die alten Juden bei ihrem langen Aufenthalt in Ägypten eine urlte indogermanische Vorstellung aufgeschnappt ?
Es war ja schon manchen Forschern aufgefallen, daß der Psalm 104 eine fast wörtliche Abschrift des viel älteren Sonnengesangs des Echnaton ist !
Zwischen Industal und Niltal spielte sich damals die Kultur ab.
Moses schreibt vom Garten Eden im heutigen Irak
Und daß die Arche Noah auf dem Berge Ararat landete, ist auch ein offenes Geheimnis
Dieser berühmte Berg ist unweit des Schwarzmeergebietes, an der Schnittstelle der heutigen Türkei und des heutigen Iran. Genau dort zogen Indogermanenstämme herum Richtung Osten
Auffällig - auffällig - auffällig
	
	
	
	
(... gekürzt/Ekkard)
"Karma" ist laut Wikipedia ein uraltes Wort des Sanskrit. Klingt wie saint script
"Vedisch ist eine indogermanische Sprache und ein Vorgänger des Sanskrit" Vedische Sprache - Wikipedia
Somit ist die Vorstellung die hinter dem "Karma" steckt, eine uralte indogermanische Vorstellung, die von den ins Land eingefallenen Indogermanen ins Industal eingeschleppt wurde.
Die Inder sollen sich nicht mit fremden Federn schmücken.
"Karma" ist genausowenig fernöstlich, wie das Wort "Alkohol" germanisch ist.
Spannend jedenfalls die uralte Idee der Seelenwanderung - die erst einmal das Vorhandensein einer Seele voraussetzt.
Im Alten Judentum kennt man interessanterweise schon die Vorstellung der Seelenwanderung !
Es gibt uralte schriftliche Zeugnisse, daß die Idee der Seelenwanderung durch das antike Judentum geisterte.
"Ausgehend von den Erzählungen in den Königebüchern ( . . . ) entwickelten sich im Alten Testament und Judentum unterschiedliche Formen einer Eliaerwartung. Da Elia aufgrund seiner Entrückung in den Himmel nicht gestorben war, wurde damit gerechnet, dass er noch einmal auf die Erde kommen würde. In der Forschung hat sich dafür der Begriff Elias redivivus eingebürgert . . ."
Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet
bibelwissenschaft.de
Stichwort: Elia
Hatten die alten Juden bei ihrem langen Aufenthalt in Ägypten eine urlte indogermanische Vorstellung aufgeschnappt ?
Es war ja schon manchen Forschern aufgefallen, daß der Psalm 104 eine fast wörtliche Abschrift des viel älteren Sonnengesangs des Echnaton ist !
Zwischen Industal und Niltal spielte sich damals die Kultur ab.
Moses schreibt vom Garten Eden im heutigen Irak
Und daß die Arche Noah auf dem Berge Ararat landete, ist auch ein offenes Geheimnis
Dieser berühmte Berg ist unweit des Schwarzmeergebietes, an der Schnittstelle der heutigen Türkei und des heutigen Iran. Genau dort zogen Indogermanenstämme herum Richtung Osten
Auffällig - auffällig - auffällig

 
 

 
