(27-03-2021, 12:24)Bion schrieb: Vegane Ernährung ist eine Modeerscheinung und weder ethisch noch ernährungsphysiologisch begründbar.
Vegane Ernährung, insofern keine ausdrücklich medizinische Notwendigkeit besteht, ist eine ideologische Selbsttäuschung, die vom unmittelbaren Umfeld und nicht selten sogar darüber hinaus mit-ertragen und mitgetragen werden muss, damit der Veganer oder die Veganerin selbst zu ihrem / seinem eigenen inneren Frieden findet.
Ethik ist aus ernährungsphysiolgischer Sicht immer ein Tanz auf Messers Schneide. Dass man sich als wohlhabender Mensch eine sehr viel gesündere Ernährungsweise leisten kann, als jene, die beim Lebensmitteleinkauf immer zuerst auf das Preisschild schauen müssen, steht wohl außer Zweifel.
Hierbei spielt Fleischkonsum noch überhaupt keine Rolle. Industrialisierte (verarbeitete) Lebensmittel, in welchen meist billigste Rohstoffe aus äußerst Umwelt-unverträglichster Landwirtschaft, zusammen mit synthetisierten Aromastoffen und Geschmacksverstärkern zusammengepanscht werden, sind deutlich günstiger zu haben, als sogenannte Frischwahren des untersten Preissegments.
Weil in den meisten dieser günstigen Lebensmittel, mit Ausnahme einiger französischer Schokoladesorten keine "Schlachtabfälle" aus der Fleischindustrie verwendet werden dürfen, Gelatine wird zwar auch daraus hergestellt.....kann man sich heutzutage auch als "ärmster Schlucker" grundsätzlich vegan bis vegetarisch ernähren. Wenn man über die ganzen Chemiezusätze (Synthetisierte Aromastoffe und einfachster Vitamine) großzügig hinweg schaut.
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........

