05-04-2021, 23:39
(05-04-2021, 22:48)Reklov schrieb: ... also zumindest die Gerechtigkeit ist in der Karma-Theorie allerbestens vertreten, denn jeder erhält das ihm zustehende "Wechselgeld".Nein, eben nicht! Alle "christlichen Tugenden" beruhen auf selbst-Tun, nicht auf einem kosmischen Ausgleich.
(05-04-2021, 22:48)Reklov schrieb: - Vergebung findet im Christentum auch nur statt, weil, laut Lehre, "der Beste" für alle Sünder bereits mit dem Leben bezahlt hat! Ansonsten - so das Dogma - wären wir der Ungnade Gottes preisgegeben.Das halte ich für einen Glaubensirrtum. Im christlichen Glauben ist zwar noch viel Magisches enthalten (Beispiel Taufe, Abendmahl), aber schon seit geraumer Zeit wird immer klarer, dass "christliche Tugenden" nur gegen selbst-Tun zu haben sind. Die Erlösungstat Christi ist nicht sein Tod, sondern sein Wirken, seine beipielgebende Lehre. Mag sein, dass sie von seinen Nachfolgern stammt. Aber umso mehr geht es um Tun - auch wenn M. Luther das anders dargestellt hat (Glaube allein). Aber Luther war selbt vom Tun aus dem Glauben heraus überzeugt.
(05-04-2021, 22:48)Reklov schrieb: Solidarität und Nächstenliebe spielen aber bei der Betrachtung von Schuld und Sühne überhaupt keine Rolle.Wie kommst du auf dieses schmale Brett? Es ist doch im Gegenteil so, dass Mangel an diesen Tugenden gerade in die Schuld führt und durch erneutes solidarisches Handeln gesühnt wird.
(05-04-2021, 22:48)Reklov schrieb: Wissenschaft hat übrigens nicht in Europa begonnen, denn die älteste Universität wurde im Jahre 972 n.Chr. von schiitischen Fatimiden in der ägyptischen Hauptstadt Kairo gegründet und al-Azhar, die "Blühende", genannt. Zu Ehren Fatimas, der Tochter des Propheten.Nun ja, je nach Sichtweise! Denn die Wissenschaft als Methodenlehre stammt aus der beginnenden Neuzeit oder bereits von den Naturphilosophen der Griechischen Antike.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard