Ich habe mich jahrelang sehr mit der Bibel beschäftigt (alle 3 Teile*) und bin zum Schluß gekommen, daß es hauptsächlich eine Übersetzungsfrage ist.
Althebräisch und Aramäisch. Zwei uralte orientalische Sprachen; das älteste erhaltene Schriftzeugnis ist 3500 Jahre alt, aber es wird woh ältere, untergegangene Schriften in Keilschrift (!) auf Ziegelstein oder in Hieroglyphen (!) auf Papyrus gegeben haben; gesprochen wurde Semitisch aber wohl schon lange vor der Erfindung der Schrift. Dann kommt im Wege der Septuaginta dann das aus einem ganz anderen Kulturkreis stammende Altgriechisch ins Spiel, eine Sprache der altindogermanischen Begriffs- und Vorstellungswelt.
________________________________
*) Am aufschlußreichsten ist der Tanach (Christen sagen NT dazu); schonungslos aber relativ offen.
Das NT ist voller Rätsel (man mußte vorsichtig formulieren in dieser aufgeregten Zeit; wer nicht aufpaßte landete am Kreuz bzw. wurde gesteinigt wie Stephanus).
Die Apokalypse empfinde ich nicht als christliches Buch. Das ist Rückfall ins Judentum (die Aufzählung der 12 Stämme)
Althebräisch und Aramäisch. Zwei uralte orientalische Sprachen; das älteste erhaltene Schriftzeugnis ist 3500 Jahre alt, aber es wird woh ältere, untergegangene Schriften in Keilschrift (!) auf Ziegelstein oder in Hieroglyphen (!) auf Papyrus gegeben haben; gesprochen wurde Semitisch aber wohl schon lange vor der Erfindung der Schrift. Dann kommt im Wege der Septuaginta dann das aus einem ganz anderen Kulturkreis stammende Altgriechisch ins Spiel, eine Sprache der altindogermanischen Begriffs- und Vorstellungswelt.
________________________________
*) Am aufschlußreichsten ist der Tanach (Christen sagen NT dazu); schonungslos aber relativ offen.
Das NT ist voller Rätsel (man mußte vorsichtig formulieren in dieser aufgeregten Zeit; wer nicht aufpaßte landete am Kreuz bzw. wurde gesteinigt wie Stephanus).
Die Apokalypse empfinde ich nicht als christliches Buch. Das ist Rückfall ins Judentum (die Aufzählung der 12 Stämme)

