21-04-2021, 15:42
(21-04-2021, 14:55)Urmilsch schrieb: Willst du wissen was mir an Wissenschaftler tiereisch auf eine Schalenfrucht geht? Wenn sie meinen das sie schlau sind, nur weil sie Dinge mit einem außergewöhnlichen und nicht alltäglichem Vokabular bezeichnen.
Das ist nicht, weil sie sich "schlau fuehlen", sondern weil alltaegliches Vokabular nicht praezise ist. Du scheinst deshalb auch Probleme mit der Definition von Wissenschaft zu haben, weil bei Dir keine klare Definition von Wissenschaft vorliegt. Im Endeffekt behandelst Du sie hier genau so, wie Du Deinen Glauben behandelst: Du bastelst Dir Deine eigene, persoenliche Definition, die niemand teilt, weshalb das Gespraech an dem Punkt zwangslaeufig enden muss; erst recht bei Dingen, die eben tatsaechlich gut definiert sind.
(21-04-2021, 14:55)Urmilsch schrieb: Das wir nicht einer Meinung sind war ja der Grund für dieses Thema und deine Aussage, dass der Glaube auf den Schriften beruht und nicht umgekehrt ist meines Erachtens immer noch nicht haltbar.
Das war nicht meine Aussage, sondern ist das Gegenteil dessen, was ich gesagt habe. Schriften sind von Glaeubigen geschrieben; sie haben ihren eigenen Glauben und ihre eigenen Gedanken zu Papier (oder was auch immer) gegeben.
(21-04-2021, 14:55)Urmilsch schrieb: Wenn sich die Schriften einig, die Menschen jedoch uneinig sind, dann sollte man doch erst einmal nachschauen wo denn der gemeinsame Nenner der Schriften ist, wie die Geschichte überhaupt gemeint ist um feststellen zu können auf welchem Unverständnis der verschiedenartige Glaube fußt.
Die Schriften sind sich eben nicht einig, bzw. nur dann, wenn man so unpraezise liest und Schluesse zieht, wie Du das tust. Das ist halt das Problem, weshalb Deine Polemik dort, die ich als ersten Satz zitiert habe, so ins Leere stoesst: wer schwammig definiert und schwammig liest bekommt halt schwammige Ergebnisse; was fuer Dich letztlich nur darum kein Problem ist, weil Du ja im Endeffekt dann all das Denken ueber Bord wirfst und eh nach Belieben auswaehlst.
(21-04-2021, 14:55)Urmilsch schrieb: Wenn du einen Roman kaufst, dann erklärt der Autor irgendwo wer er ist. Du würdest doch jetzt auch nicht darüber streiten ob Tolkien Autor der Herr der Ringe Triologie war oder?
Eine sehr moderne Vorstellung. Im semitischen Raum war es ueblich, die menschlichen Autoren nicht zu nennen, weil man von der angeblichen Botschaft Gottes nicht ablenken wollte. Das zog sich bis in Jesu Zeiten, weshalb ja z.B. keiner wirklich weiss, wer die Evangelien geschrieben hat. Und Du machst dann daraus die Gottesautorenschaft. Nun gut, das war ja auch Absicht des Manoevers, diese Fassade aufrechtzuerhalten.
Ansonsten hat sich das hier fuer mich erledigt. Dass Du Gott/den Hl. Geist oder wie auch immer Du das nennen willst fuer den Autoren aller heiliger Schriften haeltst, hast Du uns ja nun hunderte Male gesagt (eine Haltung, die sowieso viele Glaeubige teilen). Deine Begruendung sind Behauptungen in diesen Schriften selbst. Und doch wissen wir beide, dass Papier geduldig ist und Menschen alles moegliche schreiben, um anderen etwas zu verkaufen, egal ob Gueter oder Gedanken.
Das hat sich hier fuer mich persoenlich jetzt, da ja hier eh schon lange keine neuen Ansaetze mehr kommen (von beiden Seiten, was es dann eh langweilig macht). Viel Spass noch.

