23-04-2021, 19:23
(23-04-2021, 10:15)Urmilsch schrieb: Die Welt basiert nicht auf etwas was geistlicher Natur ist? Na was bleibt denn übrig wenn du deine Materie in immer kleiner Stücke zerteilst und vor allem wie verhält sich das was deiner Meinung nach übrig bleibt?Materie ist so offensichtlich "körnig", dass schon die griechischen Naturphilosophen zu diesem Schluss gekommen sind. Anders sind Kristalle auf der einen und Zähigkeit von Flüssigkeiten auf der anderen Seite gar nicht zu verstehen. Und ganz offensichtlich setzt sich diese "Körnigkeit" auch bis hinunter zu den elementaren Teilchen fort, aus denen die Materie besteht. Auch der Raum scheint diese Eigenschaft zu haben. Es ist selbst für mich schwer nachzuvollziehen, aber unterhalb der Plancklänge verlieren selbst Raum und Zeit ihren ordnenden Charakter. Aber gerade das verhindert alle oberhalb dieser Dimension (Plancklänge) beobachtbaren Ordnungen, zu denen auch unser Bewusstsein gehört. Die zunächst informationsarmen "Elemente" (Raumzeitpunkte, subatomare Teilchen wie z. B. Strings) gewinnen ihren Informationsgehalt innerhalb eines Materials bis hin zum Bewusstsein aus ihrer Zusammensetzung bzw. Kooperation. Auf der elementaren (relativ strukturarmen) Ebene gibt es keinen "Geist". Ihre Grundausstattung an Wechselwirkung untereinander ist allerdings Voraussetzung für alles Höhere, wie wir es kennen. Aber die Voraussetzung auf den unteren Etagen ist nicht gleichartig zum Ergebnis auf den oberen Etagen des Daseins! Und geistlich (mit dem l drin) ist daran schon mal gar nichts! Geistliches spielt sich erst im Zusammenwirken von Menschen ab.
(23-04-2021, 10:15)Urmilsch schrieb: Meine Grundannahme, dass diese Welt auf etwas basiert was geistlich ist, teilten Atom- und Quantenphysiker welche Träger des alternativen Nobelpreises für Physik sind, es teilten Physiker welche für unsere moderne Welt sehr wichtig waren und diese Grundannahme teilen auch die Heiligen Schriften.Sagen wir so: Sie haben sich dazu in weltanschaulicher Weise geäußert - nicht in naturwissenschaftlicher. Und ich bezweifle hartnäckig, dass sie Ausflüsse aus den komplexen Funktionen meinten, zu denen nur hochorganisierte Materie und nicht solche auf der Elementarebene in der Lage ist. Ich kenne dazu die entsprechenden Texte nicht genau genug. Halten wir fest: Es waren weltanschauliche Aussagen. Und aus weltanschaulichen Aussagen (religiös Glaubensaussagen) folgt gar nichts. Es sind Bedeutungsaussagen. In der Tat braucht man sie nicht zu teilen.
(23-04-2021, 10:15)Urmilsch schrieb: Etwas nicht be-greifbares durch etwas be-greifbares begreifbar machen zu wollen, ist zum scheitern verurteilt.An dieser Stelle gehe ich grundsätzlich "auf die Barrikaden". Denn damit werden Aussagen für Gegenargumente immun (unantastbar) gemacht. Das berühmt-berüchtigte "Geheimnis des Glaubens". Ist ja auch wunderbar, wenn man auf diese Weise eine Aussage gegen jeden Widerstand wappnen kann. Warum wohl?
(23-04-2021, 11:03)Urmilsch schrieb: Du verstehst ganz offensichtlich nicht, was ich zum Ausdruck bringen möchte. Das einzige was man tun muss ist wissenschaftliche Feststellungen mit den Aussagen der Heiligen Schriften zu koppeln, mehr ist doch gar nicht von Nöten.Was du 'Ulan' hier unterstellst, ist Begriffsstutzigkeit: Man muss doch nur noch ...
Erstens ist das typisch unfairer Diskussionsstil. Zweitens ist die Kopplung von wissenschaftlichen Aussagen und Heiligen Schriften der größte Unsinn überhaupt - ein krasser Kategorienfehler, was an anderer Stelle hier auch schon diskutiert wird. Ein so genannter Heiliger Text handelt von der Bedeutung, die wir Menschen bestimmten Vorstellungen entgegen bringen (sollen).
Die Zeiten sind vorbei, als uns Religionsgemeinschaften bestimmte Glaubensformen vorschreiben - oder als Konsens verkaufen - wollten. Was welche Bedeutung haben soll, ist Sache Vieler und nicht Einzelner. Als Einzelner kannst du deinen Vorstellungen natürlich freien Lauf lassen. Aber für einen Konsens muss da schon mehr sein.
(23-04-2021, 11:03)Urmilsch schrieb: Im Übrigen fällt mir hier immer wieder auf, dass manche Personen in diesem Forum, auch wenn sie studiert haben, meinen sich auf eine Stufe oder Höher als jene Menschen stellen zu müssen, welche den alternativen Nobelpreis für Physik einheimsten.Wieder mal ein "Totschlagargument" an der Sachlage vorbei! Motto: "Wenn du in der Sache nicht voran kommst, dikreditiere deinen Gesprächspartner!" Bleib einfach bei der Sache ohne rhethorische Kniffe und Rückgriff auf angebliche Autoritäten.
(23-04-2021, 11:03)Urmilsch schrieb: Die Aussage der modernen Physik ist jedoch, dass wir einen Einfluss auf diese Welt haben, ...Den hatten wir schon immer. Die "moderne Physik" präzisiert das ein Bisschen, indem sie sagt, dass wir als Beobachter das Experiment beeinflussen und zwar mehr als wir nach klassischen Vorstellungen haben sollten. Auch hier sieht man schon wieder den schädlichen Einfluss vorgefasster Ansichten. Die klassische Ansicht war die, dass Experimente auch ohne Beobachter in immer der gleichen Weise funktionieren. Diese Ansicht ist schlicht falsch, nicht mehr und nicht weniger. Bei näherer Beleuchtung dieses "Problems" müssen wir zugeben, dass wir überhaupt keinen Einfluss auf die Welt hätten, könnte man grundsätzlich im klassischen Sinne vom Beobachter absehen. Rein philosophisch gesehen, wäre das ein Widerspruch dazu, dass wir beispielweise Musik machen können. Ob wir mit Händen an Saiten zupfen oder dazu Lichtquanten verwenden, ist im Prinzip gleichgültig!
(23-04-2021, 11:03)Urmilsch schrieb: Der gemeinsame Nenner dieser Schriften führt zu so etwas wie eine Einheit, weil all diese Schriften das EINE beschreiben, nur verstanden wurden sie nicht gänzlich, weil man sie be-greifen will, ohne die geistige Komponente zu beachten, welche allen diesen Schriften und ihrer Message innewohnt.Das ist allein deine Vorstellung und die Bedeutung, die du vergeben hast. Da ich schon mal eine zweite Person bin, die die Deutung/Interpretation anders sieht, besteht kein Konsens in dieser Angelegenheit: Es muss daher ein großer Zweifel angemeldet werden, dass der Urheber der Heiligen Schriften Gott, der Heilige Geist oder sonst ein supernaturales Wesen sei.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard