14-05-2021, 15:19
@Urmilsch: "Der Geist hilft unserer Schwachheit auf" heißt eine wunderbare Bach-Motette, die ich nicht oft genug hören kann. Möge mir dieser Geist noch einfachere Worte inspirieren, um mich dir verständlich zu machen, und dir die Fähigkeit, ihren Sinn zu erfassen.
Du stellst vier hochrangige Physiker einem Forumsteilnehmer gegenüber, mit der Suggestivfrage, welche der beiden Seiten im Recht ist. Meine Antwort: Diese Frage ist falsch gestellt. Ekkard verfügt über das gesamte Fachwissen dieser Herren, plus den neuen Erkenntnissen, die inzwischen aufgelaufen sind.
Wissenschaftler erhalten Auszeichnungen wie den Nobelpreis nur für international anerkannte Leistungen. Wenn ein Nobelpreisträger ein Buch mit interessanten, aber noch nicht bewiesenen Privatmeinungen veröffentlicht, könnte es fehlerhaft sein. Laien halten es dann manchmal aber wegen der Prominenz des Autors gleich für der Weisheit letzten Schluss. Ich bitte doch, das zu beachten.
_______________________________
Von dem, was dir Ekkard schon antwortete, gefiel mir am besten seine Bemerkung, dass jeder Glaube "ein G'schmäckle" habe. Bei diesem schwäbischen Begriff musste ich laut lachen und an unseren früheren Ministerpräsidenten Lothar Späth denken, der so tüchtig war, dass er schnell den Spitznamen "das Cleverle". erhielt. Als er vor einer Wahl die Absicht bekundete, mit der FDP zu koalieren, plakatierte die Opposition: "Wenn's dem Cleverle nicht reicht, hilft's Dummerle aus." - Meine schönste Erinnerung an ihn ist eine vorweihnachtliche Kinderstunde im Regionalfernsehen (unser Thema: Jesus, der Sohn Gottes). Da saß er gemütlich im Großvatersessel mit Pullover und erzählte den Kindern die Weihnachtsgeschichte. Sen letzter Satz in breitem schwäbischem Dialekt (hier leider nur in Schriftdeutsch): "Und alle Engel haben den lieben Herrgott hochleben lassen." - Da hätte auch der ungläubige Ekkard Beifall geklatscht.
Du stellst vier hochrangige Physiker einem Forumsteilnehmer gegenüber, mit der Suggestivfrage, welche der beiden Seiten im Recht ist. Meine Antwort: Diese Frage ist falsch gestellt. Ekkard verfügt über das gesamte Fachwissen dieser Herren, plus den neuen Erkenntnissen, die inzwischen aufgelaufen sind.
Wissenschaftler erhalten Auszeichnungen wie den Nobelpreis nur für international anerkannte Leistungen. Wenn ein Nobelpreisträger ein Buch mit interessanten, aber noch nicht bewiesenen Privatmeinungen veröffentlicht, könnte es fehlerhaft sein. Laien halten es dann manchmal aber wegen der Prominenz des Autors gleich für der Weisheit letzten Schluss. Ich bitte doch, das zu beachten.
_______________________________
Von dem, was dir Ekkard schon antwortete, gefiel mir am besten seine Bemerkung, dass jeder Glaube "ein G'schmäckle" habe. Bei diesem schwäbischen Begriff musste ich laut lachen und an unseren früheren Ministerpräsidenten Lothar Späth denken, der so tüchtig war, dass er schnell den Spitznamen "das Cleverle". erhielt. Als er vor einer Wahl die Absicht bekundete, mit der FDP zu koalieren, plakatierte die Opposition: "Wenn's dem Cleverle nicht reicht, hilft's Dummerle aus." - Meine schönste Erinnerung an ihn ist eine vorweihnachtliche Kinderstunde im Regionalfernsehen (unser Thema: Jesus, der Sohn Gottes). Da saß er gemütlich im Großvatersessel mit Pullover und erzählte den Kindern die Weihnachtsgeschichte. Sen letzter Satz in breitem schwäbischem Dialekt (hier leider nur in Schriftdeutsch): "Und alle Engel haben den lieben Herrgott hochleben lassen." - Da hätte auch der ungläubige Ekkard Beifall geklatscht.