Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik)
#39
(01-07-2021, 17:43)petronius schrieb: ja, werden die "theoretischen kartesianer" da sagen, aber wen wir denn nun absolut exakte informationen über all diese potenziale (einflußparameter) hätten und dazu noch unendliche rechenkapazität besäßen, dann könnten wir genau vorausberechnen, welche fliege am weihnachtstag 2025 auf welche nadel auf dem christbaum sch****

mag als gedankenspiel durchgehen, aber wir leben halt nun mal nicht im konjunktiv - daher ist solcherlei "hättiwari" schlicht ohne belang. befindet sich sozusagen "hinter dem ereignishorizont" (man möge mich für die flapsige wortwahl steinigen)
Ganz recht: Der "Konjunktiv" bringt uns tatsächlich nicht weiter. Die "theoretischen Kartesianer" müssten ihrerseits das Verhalten komplexer Systeme erklären, die sich dem Chaos nähern und damit unberechenbar werden - und wohl gemerkt - alles schön klassische Physik.

Ich glaube vielmehr, dass uns unsere Rechenkunst einen bösen Streich spielt. Intuitiv vermeiden wir bei der Lösung von (klassischen) Differenzialgleichungen so genannte "chaotische Lösungen". Die Natur hat da keine Hemmungen! Sie verhält sich wie ein Simulator, der Schrittchen für Schrittchen ausprobiert, wie es weitergeht.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard


Nachrichten in diesem Thema
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 21:54
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 21:39
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 22:03
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Ekkard - 01-07-2021, 23:05

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Die Grenzen der wissenschaftlichen Methode subdil 118 18851 18-08-2024, 21:18
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: