04-10-2021, 10:13
@Sinai
Du bezeichnest Theun de Vries (diffamierend?) als Stalinisten. Davon steht in dem Buch, das du erwähnst, nichts. Dass er Kommunist war und für die Kommunisten in einem Gemeiderat gesessen hat, ist bekannt. Für seine Leistungen als Spinoza-Biograf ist das aber nicht von Bedeutung. Du hättest also auch das anmerken können, was in dem von dir als "erhellend" empfundenen Buch über seinen Autor zu lesen ist:
"Theun de Vries (geb. 1907, Veenwouden, Niederlande) arbeitete als Bibliothekar und Journalist. Begann als Lyriker, verfasste anschließend eine Reihe von Romanen, Novellen und Biographien. Historische Studien u.a. über Ketzer. Staatspreis für Literatur (1963), Ehrendoktor der Rijksuniversität Groningen (1979). Vielfach als Übersetzer tätig. Schrieb später wieder Lyrik in Niederländisch und Friesisch. Er starb 2005 in Amsterdam."
Du bezeichnest Theun de Vries (diffamierend?) als Stalinisten. Davon steht in dem Buch, das du erwähnst, nichts. Dass er Kommunist war und für die Kommunisten in einem Gemeiderat gesessen hat, ist bekannt. Für seine Leistungen als Spinoza-Biograf ist das aber nicht von Bedeutung. Du hättest also auch das anmerken können, was in dem von dir als "erhellend" empfundenen Buch über seinen Autor zu lesen ist:
"Theun de Vries (geb. 1907, Veenwouden, Niederlande) arbeitete als Bibliothekar und Journalist. Begann als Lyriker, verfasste anschließend eine Reihe von Romanen, Novellen und Biographien. Historische Studien u.a. über Ketzer. Staatspreis für Literatur (1963), Ehrendoktor der Rijksuniversität Groningen (1979). Vielfach als Übersetzer tätig. Schrieb später wieder Lyrik in Niederländisch und Friesisch. Er starb 2005 in Amsterdam."
MfG B.