11-10-2021, 17:56
(11-10-2021, 16:51)Urmilsch schrieb: Es steht doch erst einmal gar nicht zur Diskussion wer den ganzen Quatsch bezüglich Gott geschrieben hat, sondern was die Begriffsbestimmung dieser Vokabel in diesen Schriften ist und was sich der Verfasser dabei dachte
und um zu wissen, "was sich der Verfasser dabei dachte" - wärs da nicht eventuell hilfreich, zu wissen, wer er war? in welcher kristallkugel siehst du denn, was unbekannte verfasser sich bei der texterstellung dachten?
Zitat:Darüber hinaus achtest du gar nicht darauf was ich die ganze Zeit schreibe, denn der Interpretationspielraum mag zwar augenscheinlich da sein, bei den Begriffsbestimmungen gibt es diesen jedoch nicht mehr, weil die Schriften die Vokabel "GOTT" eben gleich beschreiben
das eben tun sie nicht
Zitat:Ich hab ja echt keine Ahnung Geobacter, aber welcher Mensch mit gesundem Menschenverstand wäre vor tausenden Jahren darauf gekommen, dass die feinstofflichen Elemente im Universum durch Schwingungsanregung zum Vorschein kommen
es gibt keine "feinstofflichen Elemente", schon gar nicht welche, "die im Universum durch Schwingungsanregung zum Vorschein kommen"
Zitat:wo erst jetzt die Jungs der Physik dahintersteigen, dass das Materielle eigentlich eine geistige Note hat
tun sie nicht - schon weil das ein kategorienfehler wäre
Zitat:und die Quantenverschränkung sowie Welle-Teilchen Dualsimus zumindest die Möglichkeit offen halten, dass alles miteinander verbunden ist?
was soll das jetzt konkret sein, "zumindest die Möglichkeit offen halten"?
das wenigste ist durch quantenverschränkung miteinander verbunden, und "Welle-Teilchen Dualsimus" ist sowieso wieder etwas komplett anderes
Zitat:Du kannst es gerne nachlesen, aber in den indischen Schriften steht die Vokabel Gott für den Wahrnehmenden und das Wahrnehmbare, das sichtbare und das unsichtbare zugleich, während in diesen Schriften Gott selbst zum Schöpfer, respektive ALL wird, welcher sich diesen Schriften nach in ALLEN INdividuen ungeteilt befindet, was eben auch die identische Aussage der Schriften rund um Gott in den christlichen Schriften ist.
in den indischen schriften kenne ich mich zuwenig aus, aber eine solche aussage "in den christlichen Schriften" ist nicht belegt
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)