Licht von jenseits des Ereignishorizonts kann uns grundsaetzlich nicht erreichen. Hier geht's um etwas anderes. Je weiter ein Objekt weg ist - und je aelter es damit ist - desto groesser ist im Schnitt die Rotverschiebung. Die aeltesten noch "sichtbaren" Objekte sind das folgerichtig nicht mehr im sichtbaren Wellenbereich, sondern bereits im Infrarot. Da man Infrarotaufnahmen dieser Art nur im Weltall machen kann, weil die Atmosphaere solche Wellenlaengen meist schluckt, geht das nur mit einem guten Infrarot-Teleskop im Weltall, und zwar im Erdschatten geparkt, damit die Sonne mit ihrer Strahlung nicht alles ueberdeckt.
Edit: Hab mir den Launch live angeschaut, bis hin zur Separation des Teleskops und dem Ausfahren der Solarmodule. Es wird aber noch etwas dauern, bis der Satellit an seiner Position 1,5 Millionen Kilometer hinter der Erde ankommen und in seinen finalen Orbit einschwenken wird.
Edit: Hab mir den Launch live angeschaut, bis hin zur Separation des Teleskops und dem Ausfahren der Solarmodule. Es wird aber noch etwas dauern, bis der Satellit an seiner Position 1,5 Millionen Kilometer hinter der Erde ankommen und in seinen finalen Orbit einschwenken wird.