Hmm, ist das nicht ein wenig einfach gedacht? Die roemischen Goetter z.B. waren eigentlich gestaltlos. Aber die Sache mit dem "Ebenbild des Menschen" war halt attraktiv, so dass da die griechische Mythologie fast komplett importiert wurde, mit bekanntem Ausgang. Und bei Jahwe haben wir dann die gegenlaeufige Entwicklung; der wurde urspruenglich mit Kultbild verehrt, dann aber nicht mehr. Dass auch Marduk im "Turm zu Babel" durch eine leere Bank verehrt wurde, habe ich hier mal thematisiert. Natuerlich hatte er im Haupttempel eine Statue.
Und wie ist das mit den alten "Venus"-Figuren, z.B. der Venus von Willendorf von vor 30.000 Jahren, also lange vor dem Ackerbau? Ueber die Archaeologie auf Kulte zu schliessen, ist zwar immer schwierig, aber dass das ein Fruchtbarkeitssymbol war, erscheint zumindest einleuchtend.
Und wie ist das mit den alten "Venus"-Figuren, z.B. der Venus von Willendorf von vor 30.000 Jahren, also lange vor dem Ackerbau? Ueber die Archaeologie auf Kulte zu schliessen, ist zwar immer schwierig, aber dass das ein Fruchtbarkeitssymbol war, erscheint zumindest einleuchtend.


