Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der mesopotamische Ursprung der biblischen Sintflut-Geschichte
#51
(01-03-2022, 02:24)Ulan schrieb: Juedische Speisevorschriften haben fuer mein Argument absolut null Relevanz.
Natürlich nicht, weil du den Text wörtlich verstehst und damit hast du eine riesige Mehrheit hinter die. Jeder Universitätsprofessor an jeder Universität, alle Kirchenoberhäupter, jeder Fundamentalist, jeder Kreationist und jeder Atheist wird dir da zustimmen, dass im Text steht, dass Tiere und Menschen in den Wassermassen der Sintflut ertränkt werden. Steht schließlich da, und in den mesopotamischen Texten doch auch. Stimmt.

Wie aber steht es, wenn es um den Wahrheitsgehalt dabei geht? Ist es wahr, was da steht? Sind wirklich alle Tiere ertrunken, bis auf diejenigen auf den Archen? Was ist eigentlich mit den Tieren im Meer? Wurden die auch von Gott ertränkt, oder gehören die etwa nicht zu allen Tieren? Man kann ja noch verstehen, dass Meerestiere in Mosopotamien verschont wurden, weil die Meeresbewohner so gut wie keinen Lärm machen, der die Götter stören könnte. Aber warum verschont JHWH die Fische?
(08-12-2021, 15:16)Ulan schrieb: Zuerst sollte man anmerken, dass Gott oefter im AT unueberlegt handelt, oft im Affekt, ohne die Konsequenzen seiner Handlungen zu ueberdenken.
Ach ja, ich vergaß die Erzählabsicht der Autoren, ihren Gott möglichst realitätsnah, also auch etwas trottelig darstellen zu wollen, darum hat er in dieser Gefühlswallung einfach die Meerestiere vergessen - aber egal, die ganze Aktion war ja sowieso so sinnlos, wie der Text an sich auch, den die Autoren sich da ausgedacht haben. Na ja, der Apfel fällt nicht weit vom Pferd - Pferd, weil Pferd da steht - logisch.

Gab es solche Archen voller Tiere in Mesopotamien oder sonstwo? Gibt es Gott? Wie hoch muss das Wasser stehen, damit alle reinen und unreinen Tiere ertrinken, wenn jüdische Speisegebote irrelevant sind?

(01-03-2022, 02:24)Ulan schrieb: Dass Gott die Schoepfung der Tiere bereute und sie ertraenken wollte, hat er angekuendigt.
Steht so da. Weil die Bosheit der Menschen auf der Erde (was immer das bedeuten mag) zunahm. Moment! Falls da Land gemeint sein sollte, betrifft es die Meeresbewohner ja gar nicht. Doch, doch - weil alle Tiere sind alle Tiere der Schöpfung. Gott nimmt seine Schöpfung zurück. Das steht allerdings nicht im Text, sondern ist Interpretation jenseits der Datenlage. Eine mögliche Erklärung könnte allerdings der jüdische Kult sein. Da spielen Meeresbewohner keine Rolle. Fische müssen auch nicht geschächtet, nicht kultisch rein gemacht werden. Reinheit oder Unreinheit ist irrelevant. Ja dann ...

(01-03-2022, 02:24)Ulan schrieb: Dass Noah ausdruecklich alle Tiere paarweise auf die Arche nehmen sollte, egal ob rein oder unrein, hat Gott auch befohlen.
Stimmt. Dass ein trotteliger Gott in der Aufregung die Fische vergisst, okay. Aber warum haben die Autoren im stillen Kämmerlein die Meerestiere vergessen, falls sie ausdrücken wollten, dass Gott die Schöpfung zurücknimmt? Zählt da der fünfte Tag nicht mit, warum dann aber die Vögel, die auch am fünften Tag der Schöpfung zusammen mit den Meeresbewohnern erschaffen wurden?

(01-03-2022, 02:24)Ulan schrieb: Darum geht's. Reinheit ist in dieser Hinsicht bedeutungslos.
Wenn man es wörtlich nimmt, und sich um solche Fragen wie oben in Bezug auf die textimmanente Logik nicht kümmert. Ja. Undenkbar, den Fehler im eigenen wörtlichen Verständnis zu suchen? Vielleicht, vielleicht auch nicht.

(01-03-2022, 02:24)Ulan schrieb: Und Schluesse, wie Du sie ziehst, stehen fuer mich am Ende der Betrachtung; ich stecke sie nicht als Praemisse rein.
Der Schluss, dass es sich um eine Allegorie auf die jüdische Geschichte handeln könnte, kam mir tatsächlich als Letztes ganz zum Schluss meiner ergebnisoffenen Beschäftigung mit dem Text. Da wollte ich gar nicht hin. Warum auch? Nachplappern konnte ich es schließlich niemandem, weil alle den Text wörtlich verstehen und keiner als Allegorie auf die jüdische Geschichte. Die stärke meiner Schlussfolgerung ist die logische Konsistenz die im Text sichtbar wird und der Wahrheitsgehalt, der sich daraus ergibt. Alle anderen Deutungen haben nämlich nicht den geringsten Wahrheitsgehalt, außer dass manche Tiere und der Mensch im Wasser ertrinken können.


Nachrichten in diesem Thema
RE: Der mesopotamische Ursprung der biblischen Sintflut-Geschichte - von Balsam - 01-03-2022, 15:14

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sintflut-Glauben und der kreationistische Hintergrund Kreutzberg 180 67631 05-12-2022, 17:56
Letzter Beitrag: Kreutzberg
  Der "Gottesstaat" und seine Geschichte Bion 9 15780 29-11-2016, 00:38
Letzter Beitrag: Sinai
  Die Abraham-Erzählung – Geschichte oder Legende? Bion 2 6556 26-03-2014, 01:15
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: