02-03-2022, 14:19
(28-02-2022, 16:14)Geobacter schrieb:(28-02-2022, 15:51)Reklov schrieb: ... die Sprachlogik von Spinoza lässt keinen Raum für "persönliche" Deutungen
nun ja.. Reklov. Es ist immer die Sprachlogik des Lesers selbst, welche die Aussagen anderer Mitmenschen, Autoren, die der Naturwissenschaften.. usw. usf. deutet... und dabei auch sehr oft komplett falsch.
Hallo Geobacter,
... nicht alle Aussagen (auf diesem Planeten) unterliegen der "persönlichen Deutung", sondern stehen "logisch fest untermauert" als eine Art Denk-Aufforderung vor uns.
Bevor Spinoza seine zahlreichen Lehrsätze vorstellt, erläutert er zunächst sehr klar, was er unter Definitionen und Axiomen versteht.
Hierzu Spinozas erste 2 Sätze (insgesamt 6) zu >DEFINITIONEN<:
1. Unter Ursache seiner selbst verstehe ich etwas, dessen Wesen die Existenz einschließt, oder etwas, dessen Natur nur als existierend begriffen werden kann.
2. Dasjenige Ding heißt in seiner Art endlich, das durch ein anderes von gleicher Natur begrenzt werden kann. Ein Körper z.B. heißt endlich, weil wir stets einen anderen größeren begreifen. Ebenso wird ein Gedanke durch einen anderen Gedanken begrenzt. Dagegen wird ein Körper nicht durch einen Gedanken noch ein Gedanke durch einen Körper begrenzt.
Spinozas erste 2 Sätze (insgesamt 7) zu >Axiome<:
1. Alles was ist, ist entweder in sich oder in einem anderen.
2. Was nicht durch ein anderes begriffen werden kann, muss durch sich selbst begriffen werden.
Manche seiner "Beweise" (Spinoza weist darauf hin!) erklären sich über Definitionen und Axiome.
Danach erst folgen Spinozas zahlreiche "LEHRSÄTZE". Diese geben keinen Raum für "persönliche" Deutungen, ebenso wie einer schwer leugnen kann, dass die Summe der Innenwinkel in einem Dreieck immer 180 Grad beträgt.
Gruß von Reklov