Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der mesopotamische Ursprung der biblischen Sintflut-Geschichte
#87
(05-03-2022, 15:44)Balsam schrieb:
1.Mose 1,10 Luther schrieb:Und Gott nannte das Trockene Erde (eretz), und die Sammlung der Wasser nannte er Meer. Und Gott sah, dass es gut war.
Im deutschen reiner Unfug (Blumentopferde ???), weil das Meer im Deutschen Teil der Erde ist. Siehe Wahrig: Planet, Sonnensystem, Erdkugel. Nimmt man das weg, bleibt doch für altorientalische Texte nichts mehr an deutschem Bedeutungsinhalt von Erde übrig. Hier kann im Deutschen also nur Land für eretz richtig sein.

Das stimmt doch nicht!

Im Wahrig sind zu 'Erde' unter anderem auch die Bedeutungen (3) 'unsere Welt' und (4) 'der feste Boden' vermerkt.

Was im Duden dazu zu lesen ist, hat Ulan schon angemerkt.

Erheiternd ist jedenfalls der Anspruch, in Übersetzungsfragen ohne Sprach- und Sachkenntnisse bessere Einsichten zu haben, als mit solchen Dingen befasstes Fachpersonal.
MfG B.


Nachrichten in diesem Thema
RE: Der mesopotamische Ursprung der biblischen Sintflut-Geschichte - von Bion - 05-03-2022, 20:48

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sintflut-Glauben und der kreationistische Hintergrund Kreutzberg 180 67567 05-12-2022, 17:56
Letzter Beitrag: Kreutzberg
  Der "Gottesstaat" und seine Geschichte Bion 9 15779 29-11-2016, 00:38
Letzter Beitrag: Sinai
  Die Abraham-Erzählung – Geschichte oder Legende? Bion 2 6552 26-03-2014, 01:15
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste