02-06-2022, 19:52
(09-05-2022, 18:28)Ekkard schrieb: Kriege werden immer (!) um Ressourcen geführt.
Das stimmt so pauschal nicht. Machtfantasien spielen dabei eine nicht unbedeutende Rolle. Es ging Hitler nicht nur um Ressourcen, sondern auch um die Durchsetzung seiner kranken Ideologie. Ebenso geht es Putin darum, wieder zusammenzubringen, was seiner Meinung nach zusammen gehört.
Im Deutsch-Deutschen Krieg von 1866 zwischen Österreich und Preußen ging es um die Vormachtstellung im deutschen Raum. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 hatte auch das Ziel eines deutschen Bundesstaates und die Errichtung eines deutschen Kaisereichs.
Ich würde eher sagen, Kriege werden immer geführt, um die eigene Macht auszudehnen.
(09-05-2022, 18:28)Ekkard schrieb: Was bodenschatzreiche Länder fürchten, ist die Abkopplung von der fossilen Energie-Erzeugung.
Das ist wohl so. Venezuela etwa hat deutlich zu spüren bekommen, wenn sich ein Land auf seinen einzigen Reichtum an fossilen Energieträgern konzentriert und dann boykottiert wird.
(09-05-2022, 18:28)Ekkard schrieb: Wenn nun die "Gaspreise explodieren" ist das ein starkes Signal, endlich eine Kreislaufwirtschaft in Gang zu setzen, die durch die Erneuerbaren angetrieben wird.
Es braucht dann halt auch Politiker, die derlei umsetzen. Stattdessen wird momentan Treibstoff subventioniert (was den Ölkonzernen zusätzliche Gewinne bringt) und Gasverträge mit anderen Unrechtsstaaten unterzeichnet.